Psychologische Kriminalprognose : Wege einer integrativen Methodik für die Beurteilung der Rückfallwahrscheinlichkeit bei Strafgefangenen / Klaus-Peter Dahle
Netto: 15,89 €17€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Psychologische Kriminalprognose: Wege einer integrativen Methodik für die Beurteilung der Rückfallwahrscheinlichkeit bei Strafgefangenen" von Klaus-Peter Dahle behandelt verschiedene Aspekte der Kriminalprognose. Es werden sowohl rechtliche Grundlagen als auch theoretische, empirische und methodische Grundlagen von Kriminalprognosen erläutert. Im ersten Teil des Buches werden die rechtlichen Grundlagen der Kriminalprognose im Strafrecht behandelt. Dabei wird auf Zukunftsbezüge im Strafrecht eingegangen und die Rolle von Sachverständigen bei der Erstellung von Kriminalprognosen diskutiert. Es wird auch die fachliche Qualifikation von Prognosesachverständigen und die rechtlichen Anforderungen an Inhalt und Methodik von Prognosegutachten erläutert. Der zweite Teil des Buches widmet sich den theoretischen Grundlagen von Kriminalprognosen. Es werden wissenschaftstheoretische, verhaltenstheoretische, kriminaltheoretische und entscheidungstheoretische Aspekte behandelt. Im dritten Teil des Buches werden die empirischen Grundlagen von Kriminalprognosen beleuchtet. Es werden Basisraten und empirische Rückfallquoten diskutiert sowie Tat-, Täter- und Situationsmerkmale und deren Zusammenhang mit der Rückfallwahrscheinlichkeit. Auch der Einfluss des Lebensalters und der Behandlungseffekte auf die Rückfallwahrscheinlichkeit werden untersucht. Im vierten Teil des Buches werden die methodischen Grundlagen von Kriminalprognosen erläutert. Es werden verschiedene methodische Strategien vorgestellt, wie die Prognose durch Klassifikation und die Prognose durch individuelle Erklärung. Auch methodische Hilfsmittel wie Prognosechecklisten werden behandelt. Im fünften Teil des Buches werden verschiedene Methoden der Kriminalprognose vorgestellt. Es werden statistisch-nomothetische Prognoseinstrumente, prognostische Kriterienkataloge und Checklisten sowie klinisch-idiographische Prognosemethoden diskutiert. Im sechsten Teil des Buches wird die Situation der Kriminalprognose in Deutschland beleuchtet. Im siebten Teil des Buches wird die Berliner Crime-Studie vorgestellt, die sich mit chronischer Rückfalldelinquenz im individuellen menschlichen Entwicklungsverlauf beschäftigt. Es werden Zielstellung, Untersuchungsdesign, Datenquellen und -erhebung sowie die Stichprobe der Studie erläutert. Auch die Methodik der Prognoseerstellung, Rückfallkriterien, Auswertungsmethoden und Ergebnisse werden behandelt. Im achten Teil des Buches werden methodenkritische Anmerkungen zur Berliner Crime-Studie gemacht. Es werden auch Zusammenhänge ausgewählter Einzelmerkmale mit Rückfalligkeit, Ausprägungen und Verteilungscharakteristika der Prognosebeurteilungen, Beurteilerübereinstimmung, Übereinstimmung zwischen den Prognosemethoden, Vorhersagegüte der Prognoseinstrumente und Leistungsvergleich aktuarischer und klinisch-idiographischer Prognosen untersucht. Im neunten Teil des Buches werden ergänzende Auswertungen und Erhebungen zur Berliner Crime-Studie vorgestellt, wie der Violence Risk Appraisal Guide (VRAG), Algorithmen zur Einschätzung der Rückfallwahrscheinlichkeit, Täter mit gravierenden Gewalttaten und Sexualstraftäter. Im letzten Teil des Buches werden die Ergebnisse der Berliner Crime-Studie bewertet und Stärken und Grenzen nomothetischer und idiographischer Prognosen diskutiert. Es wird eine integrative Methodik zur prognostischen Urteilsbildung vorgestellt und Forschungsdesiderate sowie Wege zur Verbesserung der prognostischen Begutachtungspraxis aufgezeigt.