Startseite

Ganztagsschule. Halbe Sache - großer Wurf? : schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Investitionsprogramms / Toni Hansel (Hg.)


Netto: 11,76 €12,58

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783825506148
Personen:
Zeitliche Einordnung:2005
Umfang:256 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Verlag:
Herbolzheim : Centaurus-Verl.
Schlagwörter:Ganztagsschule ; Kongress ; Rostock <2005>

293

Buchzusammenfassung:



Die Ganztagsschule ist keine Erfindung unserer Tage, auch wenn der gelegentlich missionarisch anmutende Eifer, mit dem seit PISA-O über dieses Schulmodell geschrieben, diskutiert und mitunter gestritten wird, eine solche Vermutung nahe legt. Dabei sind Zweifel durchaus begründet, ob alle dasselbe meinen, wenn sie von Ganztagsschule reden. Mit dem Grundwort Schule verbinden sich Vorstellungen vom institutionalisierten Lernen im Kontext allgemeiner Bildung – aber das trifft auf die Halbtagsschule ebenso zu wie auf die Ganztagsschule. Die öffentliche Debatte hat noch nicht deutlich werden lassen, was den Schultypus Ganztagsschule von der Halbtagsschule abhebt - sind es doch nur Stunden, die die Schüler nun zusätzlich in der Schule verbringen sollen? Diese und andere Fragen werden in dem Band von ausgewählten Fachleuten diskutiert, z.T. kontrovers, weil die Erwartungen gegenüber der Ganztagsschule ein breites Spektrum von Motiven offenbart: pädagogische, bildungs- und sozialpolitische, kulturwissenschaftliche, sozialpädagogische, ökonomische und betriebswirtschaftliche Motive, die z.T. gegenläufig wirken. Dabei wird deutlich, dass PISA kaum geeignet ist, die Einrichtung von Ganztagsschulen hinreichend zu begründen, denn unter Gewinnern und Verlierern in PISA finden sich Länder mit und ohne Ganztagsschulsystem. Besonderes Augenmerk legt der Herausgeber auf Lesbarkeit, um die Texte nicht nur Fachleuten an die Hand zu geben, sondern gleichermaßen auch Studierenden, Referendaren, Praktikern, interessierten Laien usw., um ihnen ein Forum für Argumente und Gegenargumente zu erschließen. Mit Beiträgen von: Cristina Allemann-Ghionda, Michael Becker, Thomas Coelen, Ute Debold, Jörg-Dieter Gauger, Toni Hansel, Stefan Küpper, Harald Ludwig, Wolfgang Nieke, Eckart Pankoke, Eckardt Preuß, Bernd Ostermeyer, Angela Schulz, Wolfgang Sucharowski.



FAQ zum Buch



Der Zweck eines bildungspolitischen Investitionsprogramms im Kontext der Schulpädagogik besteht darin, die Leistungen deutscher Schüler in internationalen Vergleichsstudien wie PISA zu verbessern und die eklatanten bildungsföderalen Unterschiede zwischen den Bundesländern zu reduzieren. Es zielt darauf ab, die Kritik der Wirtschaft an den Fähigkeiten von Schulabsolventen zu adressieren und die Reformfähigkeit der Schule zu stärken. Die Programme sollen durch gezielte Maßnahmen wie Reformen der Lehrerbildung oder den Aufbau von Ganztagsschulen die Qualität der Bildung erhöhen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783825506148

Die Einrichtung von Ganztagsschulen erfordert eine koordinierte Konzeption, bei der Vormittags- und Nachmittagsaktivitäten in einem inneren Zusammenhang stehen. Zusätzlich müssen Hausaufgaben, Fördermaßnahmen sowie Freizeitgestaltung integriert werden. Die Betreuungsqualität hängt von der Kontinuität des Personals und erheblichen zusätzlichen Kosten für Räume und Personal ab. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 29, ISBN 9783825506148

Die Bundesländer nehmen das Kofinanzierungsangebot zögerlich an, weil die erhöhten Personalkosten durch den Ausbau der Halbtagsschule zur Ganztagsschule nicht vom Bundesprogramm getragen werden können. Dies liegt an dem föderalen Prinzip, das die Bundesregierung nicht zwingen kann, diese Kosten zu übernehmen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 18, ISBN 9783825506148

Die HANNS MARTIN SCHLEYER-Stiftung in Köln unterstützte das Rostocker Universitätsymposium, um den Dialog zwischen Wissenschaftlern und ihrer außeruniversitären Praxis zu fördern. Die Stiftung engagiert sich, um Andersdenkende durch den Austausch von Ideen in produktive Gespräche einzubinden, statt Feindbilder zu verfestigen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 13, ISBN 9783825506148

Die aktuelle Relevanz der Ganztagsschule wird auf veränderte Verhältnisse industrieller Gesellschaften und gravierende demografische Veränderungen zurückgeführt, die das bisherige Gefüge aus innerfamiliärer Versorgung und außerfamiliärer Bildung dynamisierten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783825506148

Im Text werden politische, sozialwissenschaftliche, wirtschaftliche, kirchliche sowie schulpraktische Positionen hinsichtlich der Ganztagsschuldebatte erfasst. Dabei wird betont, dass bestimmte gesellschaftliche Gruppen, wie die fünf Millionen Arbeitslosen, in anderen Kontexten relevant sind, aber im thematischen Zusammenhang der Ganztagsschule keine Bedeutung haben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 26, ISBN 9783825506148

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden