Startseite

Der Foucaultsche Überwachungsbegriff - Johannes Fellner


Netto: 32,71 €35

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783828886087
Personen:
Zeitliche Einordnung:2004
Umfang:107 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Verlag:
Marburg : Tectum-Verl.
Schlagwörter:Foucault, Michel ; Überwachung ; Disziplinierung ; Informationsgesellschaft ; Soziale Kontrolle

2975

Buchzusammenfassung:



Die vorliegende Arbeit widmet sich Michel Foucaults zentralem Text Überwachen und Strafen als Ausgangspunkt für eine kritische Untersuchung der scheinbar natürlichen Gegebenheiten sowie der angeblichen technischen Notwendigkeiten von Überwachungsmechanismen in unserer Gesellschaft. Im Besonderen das Wirtschaftsleben aber auch unser stark technisiertes Alltagsleben wird in diesem Zusammenhang vom Autor in den Blick genommen. Es werden einzelne Knotenpunkte der Überwachungsmacht aufgezeigt, analysiert und in eine gesamtgesellschaftliche Perspektive gestellt



FAQ zum Buch



Der Panoptismus beschreibt ein Überwachungssystem, bei dem die ständige Möglichkeit der Beobachtung zur Selbstkontrolle führt. Er spielt eine Rolle bei der Ausübung von Disziplinarmacht, indem er die Hierarchie zwischen Beobachter und Beobachtetem nutzt, um automatisierte Selbstregulierung zu erzeugen. Die Überwachung wird dabei zu einem wirtschaftlichen und disziplinären Faktor, der auch außerhalb der direkten Kontrolle wirkt. Die Rolle der Strafe verschiebt sich von der unmittelbaren Beobachtung hin zu normierenden Sanktionen, die das Verhalten zukünftig beeinflussen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 32, ISBN 9783828886087

Die Kritik an der Disziplinarmacht betrachtet sie als weniger abgegrenzt von der Souveränitätsmacht, da sie weiterhin hierarchische Strukturen nutzt, die zwar eingeschränkt und zeitlich begrenzt sind, aber dennoch existieren. Erweiterungen beinhalten die Möglichkeit, dass die Disziplinarmacht bei einer Verschmelzung mit autoritären Strukturen, wie in totalitären Systemen, zu einer bedrohlichen Machtform wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 41, ISBN 9783828886087

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden