Entwicklung eines leistungsfähigen Prognosesystems unter Einsatz künstlicher Int - Stefan Kleine-Depenbrock
Netto: 7,49 €8,01€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Entwicklung eines leistungsfähigen Prognosesystems unter Einsatz künstlicher Intelligenz am Beispiel des DAX-Future" von Stefan Kleine-Depenbrock beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Prognosesystems für den DAX-Future, einem Finanzinstrument, das auf den deutschen Aktienindex DAX basiert. Das Buch ist Teil der Passauer Reihe "Risiko, Versicherung und Finanzierung" und wurde von Prof. Dr. Bernhard Kromschröder und Prof. Dr. Jochen Wilhelm herausgegeben. In der Einleitung des Buches werden die Motivation für die Untersuchung und die Zielsetzung des Prognosesystems erläutert. Der Autor möchte ein leistungsfähiges Prognosesystem entwickeln, das künstliche Intelligenz einsetzt, um Vorhersagen für den DAX-Future zu treffen. Im zweiten Teil des Buches wird der Aktienmarkt und insbesondere der Handel mit Aktien, der Kassamarkt und der Terminmarkt erklärt. Dabei werden auch die Unterschiede zwischen Forward-Kontrakten und Future-Kontrakten erläutert. Zudem wird die Bewertung des DAX-Future behandelt. Der dritte Teil des Buches befasst sich mit der Theorie informationseffizienter Märkte. Es werden verschiedene Gleichgewichtsmodelle vorgestellt und die empirische Überprüfung der Informationseffizienzhypothese für den DAX-Future diskutiert. Im vierten Teil des Buches werden die theoretischen Grundlagen künstlicher Neuronaler Netze erklärt. Dabei wird auf die historische Entwicklung, den Aufbau und die Funktionsweise eines Neuronalen Netzes sowie auf Probleme und mögliche Lösungsansätze beim Einsatz dieser Netze eingegangen. Der fünfte Teil des Buches beschäftigt sich mit dem Einsatz genetischer Algorithmen zur Optimierung künstlicher Neuronaler Netze. Es wird erklärt, wie genetische Algorithmen funktionieren und wie sie die Evolution als biologisches Vorbild nutzen. Im sechsten Teil des Buches wird eine Gesamtkonzeption zur Untersuchung der Prognosequalität künstlicher Neuronaler Netze aufgebaut. Dabei werden verschiedene Inhalte eines Abfrageschemas vor der Modellerstellung behandelt. Im siebten Teil des Buches werden die empirischen Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt. Es wird auf den Versuch der Weiterentwicklung der künstlichen Neuronalen Netze eingegangen und die Ergebnisse werden diskutiert. Zudem wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Konsequenzen aus dem Versuch gegeben. Das Buch endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einem Anhang mit weiteren Informationen. Ein Literaturverzeichnis rundet das Buch ab.