Startseite

Ruhrgebiet und Bergisches Land: zwischen Ruhr und Wupper - Dieter Richter


Netto: 13,45 €14,39

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783443150631
Personen:
Zeitliche Einordnung:1996
Umfang:X, 222 S
Format:; 20 cm
Sachgruppe(n):31 Geowissenschaften
Verlag:
Berlin ; Stuttgart : Borntraeger
Schlagwörter:Ruhrgebiet ; Geologie ; Exkursion
Bergisches Land ; Geologie ; Exkursion

3029

Buchzusammenfassung:



Das Bergische Land als nordwestlicher Rand des Rheinischen Schiefergebirges und das südliche Ruhrgebiet gehören eng zusammen, da hier im Grenzbereich Devon/Karbon der gefaltete Untergrund des Kohlen-Beckens in modellartiger Weise an die Oberfläche tritt. Daher ist es möglich, sich übertage ein Bild von den geologischen Verhältnissen des Ruhr-Karbons und seines tieferen Untergrundes zu machen. Die Exkursionen, die ausführlich geschildert werden, vermitteln den geologisch Interessierten, seien es Fachkollegen, Bergleute, Studenten oder Freunde der Geologie, das Verständnis für den geologischen Aufhau dieses am dichtesten bevölkerten Industriegebiets der Bundesrepublik. Alle Exkursionen können mit dem Kraftfahrzeug unternommen werden. In der 3. Auflage wurden die neuesten geologischen Forschungsergebnisse berücksichtigt und vor allem die Exkursionen neu gewählt, da einige der früher beschriebenen Aufschlüsse nicht mehr zugänglich sind, aber einige neue hinzukamen. Das Buch ist, wie bei den vergangenen Auflagen, mit Abbildungen und Tabellen bestens ausgestattet.



FAQ zum Buch



Die Velberter Fazies des Hembergs beschreibt eine sedimentäre Einheit mit dunkelgraublauen bis grauschwarzen, karbonatischen Ton- und Schluffsteinen, die durch Feinsand-Lagen und fossilreiche Kalklinsen gekennzeichnet sind. Sie entstand in einem flachen, sauerstoffarmen Stillwasser-Bereich mit crinoiden Rasen und Brachiopoden-Siedlungen, begleitet von karbonatproduzierenden Patch-Reefs. Die Schichtung ist durch Schieferung stark ausgelöscht, und Schwefelkies ist häufig vertreten. Die Fazies ist Teil einer pelitdominanten Schichtenfolge, die isochron zu den höheren Honseler Schichten ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 42, ISBN 9783443150631

Flözführende Ober-Karbon Schichten sind solche, die durch die Entwicklung von Karbonat-Plattformen, wie Korallen- und Algen-Biostrome, charakterisiert sind und sich durch die Überkompensation der Absenkung durch Kalkproduktion ausbreiten. Flözleere Schichten hingegen entsprechen Bereichen, in denen Stillwasser-Fazies dominieren und keine ausgedehnten Karbonatstrukturen entstehen. Im Velberter Gebiet lag der Außenrand des Kohlenkalk-Gürtels, wo ein Frischwasser-Schelfmeer ohne flözführende Karbonate vorherrschte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 61, ISBN 9783443150631

Im Oberer Tonschiefer-Horizont wurden Didymograptus geminus Hising, andere Graptolithen, Trilobiten (Cyclopyge illaenoides R. & E. Richter), Phyllocariden- und Brachiopoden-Reste gefunden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 15, ISBN 9783443150631

Die Unteren Matagne-Schichten bestehen aus bituminösen, weichen, dunkelgrauen bis schwarzen Tonschiefern mit mikritischen „Flinzkalke“-Einlagerungen in Form flacher Linsen oder dünner Bänkchen. Pyrit ist in beiden Gesteinstypen häufig und deutet auf stagnierende euxininische Stillwasserbedingungen hin. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 51, ISBN 9783443150631

Die δ-Lineare zeigen eine abweichende Orientierung, weil die schichtungsparallelen Flinzschiefer und Velberter Schichten während des Schieferungsprozesses stärker in Richtung b gelängt wurden als die weniger schieferbaren Karbon-Gesteine. Diese Seitenlängung führte zu einer Achsen-Queraufwölbung, da die stark deformierbaren Gesteinsmassen durch die umgebenden, weniger dehnbaren Karbon-Folgen eingespannt waren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 118, ISBN 9783443150631

Die Hauptmineralien umfassen Zinkblende, Bleiglanz, Markasit, Schwefelkies, Kupferkies, Pyrit und gelegentlich Rotnickelkies. Zusätzlich sind Gangarten wie Kalkspat, Quarz und selten Schwerspat vorhanden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 124, ISBN 9783443150631

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden