
Risiko, Kapitalmanagement und Rückversicherung / Stefan Lippe - Lippe, Stefan
Netto: 18,69 €20€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Rating-Agenturen möchten Unternehmen so reich wie möglich ausgestattet sehen, um die Gefahr eines Fehlurteils zu minimieren. Ein gutes Rating signalisiert, dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen nachkommen kann, was auch für die Agenturen selbst vorteilhaft ist, da sie dadurch Risiken reduzieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783884878682
Die Regulierungsumgebung hat sich durch den Verzicht auf die materielle Staatsaufsicht zugunsten der finanziellen Leistungsfähigkeitsbeaufsichtigung verändert. Zudem wurden das HGB und die Rechnungslegung reformiert, um internationale Standards zu erfüllen, und das KonTraG verpflichtet Unternehmen, Risikomess- und -kontrollinstrumente einzuführen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 7, ISBN 9783884878682
Der für praktische Zwecke geeignete Risikobegriff ist nach der Darstellung durch zwei Dimensionen gekennzeichnet: Zum einen herrscht Unsicherheit bezüglich des Ergebnisses einer ökonomischen Entscheidung, was bedeutet, dass das Verhältnis von Input- und Outputgrößen durch einen stochastischen Zusammenhang gekennzeichnet ist. Zum anderen spielt der Zweck der Risikomessung eine entscheidende Rolle, da Risiko unterschiedlich gehandhabt wird, je nachdem, ob es um die Kontrolle des Ruinrisikos, der Profitabilität oder der Liquidität geht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 8, ISBN 9783884878682
Ein geeignetes Risikomesskonzept erfordert eine Finalitätskomponente, bei der der Anwender ein Zielniveau für die Ergebnisse definiert, um gute von schlechten Ergebnissen zu trennen. Dieses Zielniveau ist abhängig vom Zweck der Risikomessung und ermöglicht eine klare Unterscheidung zwischen positiven und negativen Ausgängen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783884878682
Das Eigenkapital am Ende des Planjahres wird als stochastisch schwankend betrachtet, da es aus stochastischen Größen wie Schäden und Kapitalanlageergebnissen besteht. Dies ist relevant, weil die Schwankungen des Eigenkapitals als Zufallsvariable modelliert werden müssen, um das Risiko zu bewerten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 13, ISBN 9783884878682
Die vier Hauptrisikoquellen sind das versicherungstechnische Risiko, das Kapitalanlagerisiko, das Geschäftsrisiko und das operative Risiko. Diese Risiken können die finanzielle Stabilität eines Versicherungsunternehmens beeinträchtigen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 14, ISBN 9783884878682
Wenn Risiken, die ein Erstversicherer übernommen hat, als zu schwer erachtet werden, können sie ernsthafte finanzielle Folgen für den Versicherer haben, bis hin zum Konkurs. Daher transferieren Erstversicherungsunternehmen solche Risiken nicht immer vollständig, sondern nutzen möglicherweise Rückversicherung, um das Risiko zu verteilen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 5, ISBN 9783884878682