Startseite

Kontext - Bild - idiomatische Synonymie mit einer Darstellung der Synonymie in der deutschen Idiomatik - Schemann, Hans


Netto: 6,92 €7,4

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783487125107
Personen:
Zeitliche Einordnung:0
Umfang: XI, 337 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):Sachgruppe(n) 430 Deutsch
Verlag:
Hildesheim : Olms
Schlagwörter:Schlagwörter Deutsch ; Phraseologie ; Synonymie ; Kontext ; Semasiologie

3082

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Kontext - Bild - idiomatische Synonymie" von Hans Schemann behandelt verschiedene Aspekte der Kontextualisierung und Synonymie in der deutschen Idiomatik. In der Einführung werden allgemeine Überlegungen zur Kontext-Differenzierung vorgestellt. Der britische Kontextualismus von Mahnowski, Firth und Hayday wird ebenso behandelt wie der sprachliche und nichtsprachliche Kontext. Es wird auf die Bedeutung von Text und Pragmatik eingegangen und Pinkals Ansatz zur Kontext- und Bedeutungsbestimmung vorgestellt. Auch der Zusammenhang zwischen Signifié und Zeitgeist wird beleuchtet. Im zweiten Teil des Buches werden die grundlegenden Formen des Kontexts und der Synonymie behandelt. Der sprachliche Kontext wird in Bezug auf semantische und lexematische Aspekte betrachtet. Dabei werden Wurzeln, Morpheme, zusammengesetzte Einheiten und freie und gebundene Formen erläutert. Die Synonymie wird sowohl bei gebundenen Formen als auch bei freien Formen in spezifischen Kontexten und Bildern betrachtet. Am Beispiel der Wortfelder "sterben" und "töten" wird die Synonymie verdeutlicht. Des Weiteren wird das Zusammenspiel von lexematischem und semantischem Kontext erläutert. Der nicht-sprachliche Kontext wird in Bezug auf den situativen Kontext oder Situationskontext, den sozialen Hintergrundkontext oder den kulturellen Kontext betrachtet. Auch die kontextuelle Gebundenheit durch festgelegte Illokutionen wie restringierte Sprechakte und Idiomatik wird behandelt. Der Kontext der biologischen Fertigkeiten und die Frage nach Freiheit oder Gebundenheit in jedem Kontext werden ebenfalls diskutiert. Im dritten Teil des Buches werden die Prinzipien der idiomatischen Synonymbildung vorgestellt. Dabei wird auf die Bedeutungskonstitution der Idioms eingegangen und die verschiedenen Formen der Synonymbildung durch Bild, Präsupposition und Bedeutungskonstitution erläutert. Die bildhafte Repräsentation einer Bedeutung durch unterschiedliche Exempla und die Funktion der Schemata werden behandelt. Auch die synonymstiftende Metapher und die verschiedenen Formen des idiomatisch relevanten Vergleichs werden besprochen. Die Angabe der Folge, die Fiktion des Grenzwerts und die Formen der Bild-Variation werden ebenfalls diskutiert. Im vierten Teil des Buches wird die "totalisierende Fiktion" am Beispiel des intensivierenden Vergleichs analysiert. Dabei wird auf den Grenzwert und die dynamische Bedeutungsstiftung eingegangen. Die verschiedenen Formen und Einteilungen der Grenzwerte werden erläutert. Auch nicht-bildhafte idiomatische Synonyme werden behandelt. Abschließend werden die geistigen Operationen bei der Synonymbildung und das Zusammenspiel von Synonymie, Bild und Kontext diskutiert. Im fünften Teil des Buches wird die philosophische Fundierung der Synonymie behandelt. Dabei wird auf den Begriff der "Intentionalität" eingegangen und die Grundlagen von Husserl, Heidegger, Gadamer und Searle vorgestellt. Es wird versucht, eine Synthese der verschiedenen Ansätze zu finden. Auch die sprachphilosophische Situierung im Anschluss an Gadamer wird behandelt. Im sechsten Teil des Buches wird die Synonymie in der deutschen Idiomatik genauer betrachtet. Es werden Synonympaare, Synonymgruppen und Synonymfelder analysiert. Die numerische Relevanz und die semantische Distribution der Synonymgruppen werden untersucht. Die Struktur der Wortfelder und die wesentlichen Kategorien und Faktoren werden erläutert. Es werden auch Belege aus Corpora vorgestellt. Das Buch endet mit einer Bibliographie, die weiterführende Literatur zum Thema enthält.

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden