Startseite

Das Schweigen der Universität zur Sprache bringen


Netto: 18,60 €19,90

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783865853134
Personen:
Zeitliche Einordnung:0
Umfang: 150 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):Sachgruppe(n) 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Verlag:
Oldenburg : Paulo-Freire-Verl.
Schlagwörter:Schlagwörter Deutschland ; Hochschule ; Aufsatzsammlung
Nitsch, Wolfgang ; Bibliographie

3340


FAQ zum Buch



Der Text nennt die Demokratisierung von Staaten wie Osteuropa, Südkorea, der Ukraine und des Libanons sowie den Aufstieg von Ländern wie China, Indien und Brasilien. Zudem wird der Rückgang der einseitigen US-Dominanz und der Widerstand gegen den Neoliberalismus durch globale Bewegungen erwähnt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 103, ISBN 9783865853134

Die Demokratische Republik Kongo und die Elfenbeinküste werden als Länder genannt, die von ihren ehemaligen Kolonialmächten, insbesondere Belgien und Frankreich, aufgrund ihrer reichen mineralischen und landwirtschaftlichen Ressourcen ausgenutzt werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 117, ISBN 9783865853134

Der Text diskutiert die Auswirkungen der Globalisierung, die Arbeit mit Südafrika und Lateinamerika sowie die Veränderungen in der Solidaritätsarbeit nach dem Niedergang der sandinistischen Revolution. Er beschreibt, wie Hoffnungen und die Unterstützung von Projekten in Nicaragua sich veränderten und die Grenzen zwischen Solidaritätsarbeit und Entwicklungszusammenarbeit verschwammen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 79, ISBN 9783865853134

Wolfgang Nitsch wuchs in einem sozialistischen Familienhintergrund in Berlin auf und war in der Schülermitbestimmung aktiv, während Christa Händle in Mecklenburg als Flüchtlingskind in einer großbäuerlichen Familie aufwuchs und sich später in der pädagogischen Ausbildung engagierte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 19, ISBN 9783865853134

Neville Alexander und Wolfgang Nitsch lernten sich in den späten 1960er Jahren in Frankfurt auf einem Treffen des SDS (Sozialistischen Deutschen Studentenbundes) kennen. Zu dieser Zeit war Alexander in Deutschland im Exil und arbeitete an seiner Promotion in Germanistik, während Nitsch als Aktivist im SDS tätig war. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 41, ISBN 9783865853134

Der Autor nennt die Konzentration, Globalisierung und Internalisierung ökonomischer Macht als zentrale strukturelle Faktoren, die durch Investitionen in Technologien zur Gewinnmaximierung und den Abbau von Arbeitsplätzen in Billiglohnländern geprägt sind. Zudem betont er die Vielfalt und Beziehungen verschiedener Welten, die durch soziale, kulturelle und globale Faktoren miteinander verbunden sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 57, ISBN 9783865853134

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden