
Seenkurzprogramm 1999/2000. - Landesamt für Natur und Umwelt (Hg.)
Netto: 8,22 €8,8€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Die LAWA-Methode nutzt die Parameter Chlorophyll a, Sichttiefe und Phosphor, um den Istzustand der Trophie stehender Gewässer zu klassifizieren. Diese Parameter werden mit dem Referenzzustand verglichen, um die Bewertung zu ermitteln. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783923339860
Der Garrensee wurde im Untersuchungszeitraum als frei von Nährstoffeinträgen aus der Landwirtschaft und Abwasser bezeichnet. Dies ist besonders erwähnenswert, da er die einzige Region war, in der solche Einträge nicht nachweisbar waren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 3, ISBN 9783923339860
Das „Seenkontrollprogramm“ dient dazu, den Nährstoffvorrat aller Seen, die bereits im „Seenprogramm“ untersucht wurden, jährlich im Frühjahr zu kontrollieren. Dies unterstützt die Beurteilung des ökologischen Zustands und die Anpassung von Schutzstrategien. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 4, ISBN 9783923339860
Bei tiefen Seen wurden die Probentiefen 1 m, 10 m, Mitte Hypolimnion und 1 m über Grund berücksichtigt. Zudem wurde bei maximaler Tiefe über 30 m auf die Markierung „x“ verzichtet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 7, ISBN 9783923339860