
Akustische Online-Kontrolle der Infrarot-Photoablation biologischer Gewebe
Netto: 24,79 €26,53€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Der Beginn des Materialauswurfes wird entweder durch die Zerreißfestigkeit der Matrix oder durch den Dampfdruck bei der spinodalen Temperatur bestimmt. Ist die Zerreißfestigkeit der Matrix geringer als der Dampfdruck bei der spinodalen Temperatur, so legt die Erreichung der spinodalen Temperatur den Zeitpunkt des Materialauswurfes fest. Andernfalls wird der Beginn durch die Zerreißfestigkeit der Matrix bestimmt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 273, ISBN 9783936231168
Die Wegstrecke des Ablationslaserstrahls durch die Ablationswolke wurde aus den mit der Dunkelfeld-Methode gewonnenen Fotografien ermittelt. Dies ermöglichte die Analyse der Strahlwegverläufe innerhalb der Ablationswolke. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 85, ISBN 9783936231168
Die Komplexität des Zusammenhangs zwischen der Gestalt des akustischen Signals und Material- sowie Laserparametern erschwert die Entwicklung stabiler Analysealgorithmen. Diese müssen starke Puls-zu-Puls-Schwankungen des Laserpulses, einen großen Bestrahlungswertebereich und eine Echtzeitanalyse bewältigen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 152, ISBN 9783936231168
Das thermodynamische Gleichgewichtsmodell geht davon aus, dass die Ablation auf einer reinen Verdampfung des Probenmaterials ohne Materialauswurf beruht. Es definiert den Schwellenwert der Bestrahlung $F_S$ als die Energie, die benötigt wird, um das Material bis zur optischen Eindringtiefe zu verdampfen, wobei die Energie aus der Erhitzung und der latenten Verdampfungsenergie besteht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783936231168
Die Temperatur ist innerhalb der gesamten Schichtdicke gleich und ändert sich nicht mit der Tiefe. Ein Temperaturgradient kann sich in der Ablationsfront daher nicht ausbilden, da die Wärme zur Phasenänderung genutzt wird und nicht zur Temperaturerhöhung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 22, ISBN 9783936231168
Das akustische Verfahren zur Gewebeunterscheidung bietet die Vorteile, dass es berührungslos arbeitet, der Schalldetektor leicht an bestehende Laserhandstücke adaptiert werden kann und die rechnergestützte Auswerteeinheit in die Rechnereinheit des Lasersystems integriert werden kann. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 255, ISBN 9783936231168
Die Bedingung für den thermischen Einschluss ist, dass die Laserpulsdauer kürzer als die Druck-Relaxationszeit τ_p des Materials ist. Die Druck-Relaxationszeit τ_p wird durch τ_p = (αc)^{-1} berechnet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 49, ISBN 9783936231168
Der Absorptionskoeffizient von Wasserdampf bei 100°C unter Normaldruck beträgt 0,0075 cm⁻¹. Dieser Wert wurde durch Modellrechnungen von Young ermittelt und stimmt mit experimentellen Ergebnissen überein. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 18, ISBN 9783936231168