
Körper-, Selbst- und Gruppenerleben in der stationären Konzentrativen Bewegungstherapie von Karin Schreiber-Willnow - Karin Schreiber-Willnow
Netto: 7,01 €7,5€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Somatische Marker dienen als körperliche Signale, die Denk- und Entscheidungsprozesse mit inneren Wohl- oder Unwohl-Zuständen versehen. Sie ermöglichen es, durch die Kombination von Empfindungen und Vorstellungsinhalten, körperbasierte Handlungen in der Welt zu bewerten und zu steuern. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 40, ISBN 9783898060134
Der Begriff „Leib“ bezieht sich auf die ganze Person und ihre materielle Existenz, während „Körper“ eine physischere, wissenschaftlichere Definition hat. „Leib“ wird in Ausdrücken wie „Leibspeise“ oder „Leibarzt“ verwendet, um mehr als nur den physischen Körper zu betonen. „Körper“ stammt aus dem Lateinischen und wird in der wissenschaftlichen Literatur oft reduziert auf das Fleisch, während „Leib“ den lebendigen, beseelten Aspekt des Menschen umfasst. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783898060134
In der KBT wird die Aufmerksamkeit bewusst auf ausgeblendete Dinge gerichtet, was die Kohärenz im Erleben eines “kranken“ Zustands unterbricht. Im Gegensatz zur normalen Wahrnehmung, die aktiv die Konstanz eines Gegenstands aufrechterhält, ermöglicht die KBT eine Bewusstwerdung von ausgeschlossenen Aspekten, wie die Schmerzpatientin zeigt, die durch die Konzentration auf den Igelball ihre Schmerzen verändern konnte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 28, ISBN 9783898060134
Die beiden Aspekte sind die Kompetenz in der Sinneswahrnehmung und die Entwicklung von Bezogenheit, Beziehung und Bindung. Diese Veränderungen in der Sichtweise des Säuglings haben Auswirkungen auf die Konzentrative Bewegungstherapie. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 56, ISBN 9783898060134
Die Skala „Unsicherheit/Mißempfinden“ des FBeK thematisiert negative Beurteilungen des Körpers, wie mangelnde Empfindsamkeit, den Wunsch nach mehr körperlicher Erlebnisfähigkeit, das Verlangen nach einem anderen Körper sowie Unsicherheit und Ablehnung des Äußeren und körperlicher Reaktionen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 105, ISBN 9783898060134
Das System der Illustratoren wird in der KBT aktiviert durch das Anspüren der jeweiligen Gebärde oder durch therapeutische Konfrontation der Divergenzen von Gesprochenem und Körpergeste. Ein Beispiel ist ein Patient, der mit verschränkten Armen und gesenktem Blick sagt, er könne mit jedem aus der Gruppe die Übung machen, während seine Gebärde Angst oder Unbehagen ausdrückt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 44, ISBN 9783898060134
Cserny integrierte die KBT in Piagets Entwicklungs- und Lerntheorie, wobei die sensomotorische Intelligenz als Grundlage der begrifflichen Intelligenz betrachtet wird. Sie schlägt damit eine Brücke vom vorsprachlichen zum sprachlich-symbolischen Raum, wie im Text beschrieben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 46, ISBN 9783898060134
Die ersten Dozenten der Konzentrativen Bewegungstherapie auf den Lindauer Psychotherapiewochen im Jahr 1959 waren Stolze und Gertrud Heller. Später übernahm Miriam Goldberg die Weiterleitung der Methode. Dies geschah im Rahmen der Entwicklung der KBT in psychosomatischpsychotherapeutischen Kliniken und Praxen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 24, ISBN 9783898060134