Startseite

Ein langer Abschied vom Christentum - Annegret Schaper


Netto: 41,12 €44

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

ISBN:9783896089205
Personen:
Zeitliche Einordnung:1996
Umfang:281 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften ; 10 Philosophie ; 12 Christliche Religion ; 13 Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft, Nichtchristliche Religionen ; 09 Grenzgebiete der Wissenschaft und Esoterik
Verlag:
Marburg : Tectum-Verl.
Schlagwörter:Edelmann, Johann Christian

3429

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Ein langer Abschied vom Christentum: Johann Christian Edelmann (1698-1767) und die deutsche Frühaufklärung" von Annegret Schaper beschäftigt sich mit dem Leben und Werk des deutschen Aufklärers Johann Christian Edelmann. Der Autor untersucht Edelmanns Entwicklung von einem gläubigen Christen zu einem Kritiker des Christentums und beleuchtet dabei die religiösen und intellektuellen Strömungen seiner Zeit. Im ersten Teil des Buches wird Edelmanns Kindheit und Jugend in einer Zeit beschrieben, in der die Religiosität in Deutschland abnahm. Edelmann wuchs in einer pietistischen Familie auf und hatte bereits in jungen Jahren mit Depressionen zu kämpfen. Im zweiten Teil des Buches wird Edelmanns Studienzeit behandelt, in der er sich von der pietistischen Frömmigkeit abwandte und sich mit der Philosophie von Christian Wolff auseinandersetzte. Edelmann geriet in Konflikt mit den religiösen Autoritäten und fand schließlich Zuflucht bei geheimen Protestanten in Österreich. Im dritten Teil des Buches wird Edelmanns Weg zwischen Radikalpietismus und Rationalismus beschrieben. Edelmann erlebte eine religiöse Erweckung und begann, die christliche Kirche und ihre Lehren zu hinterfragen. Er schrieb kritische Werke über die Kirchengeschichte und den Spiritualismus. Im vierten Teil des Buches wird Edelmanns Auseinandersetzung mit der Vernunft und dem Rationalismus behandelt. Er entwickelte eine eigene Theologie, die die Vernunft als göttliche Kraft betrachtete. Edelmann wurde von Mystikern und Rationalisten gleichermaßen beeinflusst. Im fünften Teil des Buches wird Edelmanns Leben als Privatreligion der Aufklärung beschrieben. Er musste vor religiöser Verfolgung fliehen und konnte seine kritischen Ideen nur in privaten Kreisen verbreiten. Edelmanns späte Jahre waren von Schweigen und Zurückgezogenheit geprägt. Das Buch enthält auch einen Anhang mit Vorträgen, die Edelmann für Freimaurerische Geheimgesellschaften gehalten hat. Es bietet auch ein Abkürzungsverzeichnis und ein Literaturverzeichnis. Insgesamt bietet das Buch einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk von Johann Christian Edelmann und zeigt, wie er zu einem wichtigen Vertreter der deutschen Frühaufklärung wurde. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Geschichte der Aufklärung und die Entwicklung des deutschen Protestantismus interessieren.



FAQ zum Buch



Edelmann zog 1744 nach Neuwied, weil er in Hachenburg keine passende Wohnung finden konnte. Sein Ziel war es, mit seinen gesammelten Materialien die religiösen Gebäude in ihren Grundfesten zu erschüttern und als Aberglauben zu enttarnen, nicht um einen verlorenen Glauben zu suchen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 175, ISBN 9783896089205

Edelmann verließ Weißenfels im Mai 1720, um an der Universität zu Jena das Studium der Theologie aufzunehmen. Dies wird im Text direkt erwähnt, als es heißt: “So ausgerüstet verließ Edelmann Anfang Mai 1720 Weißenfels, um an der Universität zu Jena das Studium der Theologie aufzunehmen.“ Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 39, ISBN 9783896089205

Edelmann idealisierte ein irdisches Glück, das durch materielle Existenz und Keuschheit im Diesseits erreicht werden sollte, ähnlich einem paradiesischen Leben der Franziskaner. Dies stand im Widerspruch zu christlichen Jenseitshoffnungen, da er das Christentum als verfehlte Lehre betrachtete, die das Diesseits verfluchte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 77, ISBN 9783896089205

Edelmann litt unter tiefen theologischen Zweifeln, insbesondere bezüglich der Kindertaufe, da er sich unsicher war, ob er Lehren vertreten konnte, an die er nicht vollständig glaubte. Seine Lektüre der lutherischen Theologie brachte ihn in eine Gewissensnot, da er keine klare Antwort auf seine Fragen fand. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 88, ISBN 9783896089205

Edelmanns Text besagt, dass Offenbarungsreligionen von religiösen Führern durch Lügen und erfundene Geschichten geschaffen wurden, um die Bevölkerung zu unterdrücken. Er argumentiert, dass solche Religionen auf falschen historischen Erzählungen basieren, die von klugen Köpfen erfunden wurden, um den einfachen Leuten unter dem Deckmantel der Religion zu untertan zu machen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 218, ISBN 9783896089205

Lorenz Schmidt studierte an der Universität Jena Theologie, Philosophie und Mathematik, während Edelmann ausschließlich Theologie besuchte. Diese unterschiedliche Ausbildung führte dazu, dass Schmidt den Rationalismus als Mittel zur Erneuerung der Theologie nutzte, während Edelmann ihn als Waffe gegen die Bibel einsetzte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 98, ISBN 9783896089205

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden