Startseite

Wuppertal - Elberfeld : Briller Viertel und Nordstadt - Michael Dr. Magner


Netto: 5,64 €6,04

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783897025332
Personen:
Zeitliche Einordnung:2003
Umfang:127 S
Format:; 24 cm
Sachgruppe(n):61 Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen ; 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
Verlag:
Erfurt : Sutton
Schlagwörter:Wuppertal-Elberfeld ; Geschichte 1900-1960 ; Bildband

3546

Buchzusammenfassung:



Der Bildband über das Briller Viertel und die Nordstadt sind denkbar gegensätzliche Quartiere Elberfelds. Durch den Kontrast zwischen diesen beiden Vierteln entsteht ein lebendiges Bild der so unterschiedlichen Lebensverhältnisse. Historische Fotografien aus der Zeit zwischen 1900 und 1960 dokumentieren erstmals die Geschichte dieser beiden beliebten und interessanten Viertel und laden zum Erinnern ein.



FAQ zum Buch



Die Rheinische Strecke diente neben dem Personenverkehr auch der Anlieferung schwerer Güter aus Rhein und Ruhr. Am Bahnhof Ottenbruch siedelten sich Kohle- und Holzgroßhandlungen an. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 52, ISBN 9783897025332

Die Apotheke existiert noch immer. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 91, ISBN 9783897025332

Im Briller Viertel am Ottenbruch sind große Villen an der Katernberger Straße und Briller Straße, kleinere frei stehende Stadthäuser sowie großzügige mehretagige Reihenhäuser vertreten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 39, ISBN 9783897025332

Das Gebäude diente ursprünglich als Privatklinik für Chirurgie und Frauenkrankheiten von Dr. Gatzky. Heute sind dort Mietwohnungen untergebracht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 14, ISBN 9783897025332

Die Luisenstraße wurde 1826 angelegt und bot damals vor allem Handwerkern Platz zum Arbeiten und Wohnen. Sie wurde später in den 70er-Jahren zur Altstadt mit kleinen Geschäften, Antiquitätenläden und Kneipen umgestaltet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 59, ISBN 9783897025332

Zwischen 1849 und 1920 entwickelte sich die Nordstadt von einer Region mit 19 bäuerlichen Gehöften in eine dicht bebauete Neustadt mit Handwerker- und Arbeiterwohnungen. Während des Wirtschaftswunders der 1950er-Jahre zogen viele Gastarbeiter aus Türkei, Italien und Griechenland hierher, was zu einer multikulturellen Bevölkerung führte, die schneller akzeptiert wurde als in anderen Stadtteilen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 79, ISBN 9783897025332

Die beiden herausragenden Gebäude sind der Mirker Bahnhof, der kurz vor 1880 eingeweiht wurde, und die Friedhofskirche am Dorrenberg, die erst 1898 in Gebrauch genommen wurde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 103, ISBN 9783897025332

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden