
Entlang der Mosel von Koblenz bis Trier 1880 bis 1920 - Gilles, Karl-Josef
Netto: 7,56 €8,09€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Dr. Karl-Josef Gilles, Archäologe, Numismatiker und Historiker am Rheinischen Landesmuseum sowie Mitglied des Trierer Stadtrates hat in der Vergangenheit rund 350 Veröffentlichungen zur Regionalgeschichte vorgelegt.
FAQ zum Buch
Im Jahr 1940 verursachten die Franzosen durch die Sprengung von Schleusen an der Obermosel einen unerwarteten Eisgang, der meterhohe Eisschollen vor sich her schob und den aufmarschierenden deutschen Truppen enorme Schäden zufügte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 99, ISBN 9783897026810
Die Eisenbahnstrecke zwischen Koblenz und Trier war 112 Kilometer lang, als sie am 15. Mai 1879 eröffnet wurde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 109, ISBN 9783897026810
Durch ein Dekret Napoleons im Jahr 1802 wurden die meisten Klöster im Moseltal aufgelöst. Dieses Ereignis markiert den Zeitpunkt, an dem die meisten dieser religiösen Einrichtungen endgültig geschlossen wurden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 39, ISBN 9783897026810
Die enge Bebauung in einigen Ortschaften führte im 19. Jahrhundert zu verheerenden Bränden, wie beispielsweise in Zell (1848) und Trarbach (1857), bei denen zahlreiche Häuser zerstört wurden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 59, ISBN 9783897026810
Im Moseltal wurden vor hundert Jahren 22 Burganlagen und zwei weitere Schlösser gezählt. Nicht berücksichtigt wurden verschiedene, teilweise festungsartig ausgebildete Amtshäuser und Vogteien wie in Dieblich, Kobern oder Karden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783897026810