
Ettenheim - Ein liebenswertes Barockstädtchen - Uttenweiler, Bernhard
Netto: 9,35 €10€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Die Brunnen in Ettenheim dienten der Wasserversorgung von Mensch und Tier. Im Text wird erwähnt, dass vor dem Oberen Tor um 1930 ein Kuhgespann am Brunnen zu sehen war und die Restauration „Marko“ dort stand. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 63, ISBN 9783897026162
Das Gymnasium in Ettenheim wurde 1875 fertiggestellt. Dies wird durch die Aussage „1875 wurde der Neubau des Gymnasiums fertig gestellt“ im Text bestätigt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 105, ISBN 9783897026162
Die Turnhalle des Realgymnasiums wurde von dem Ettenheimer Bauunternehmer Angster gebaut. Dieser baute die Halle, die 1907 fertiggestellt wurde, nach den beschriebenen Bautechniken. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 115, ISBN 9783897026162
Johann Beck war der Bildhauer des Kriegerdenkmals, das 1895 vor dem Rathaus errichtet wurde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783897026162
Das Familienbild entstand um 1919. Dies wird ausdrücklich im Text erwähnt, um die Zeit der Fotografie und der Familie zu datieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 121, ISBN 9783897026162
Das Foto wurde vom Anschlussgleis des Sägewerks Schwarz aus um 1950 aufgenommen. Es zeigt das Bähnchen und das Kuhfuhrwerk mit Kindern links im Bild. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 19, ISBN 9783897026162
Die Lithografie zeigt die barocke Kirche, das Rathaus mit seinem Giebel, das Palais Rohan, das Gefängnis, das Gartenhäuschen des Herzogs von Enghien, die Spitalkirche, die 1881 eingeweihte Synagoge, das 1875 fertiggestellte Gymnasium und die Josefskapelle von 1878. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783897026162