Startseite

Gebäudetechnik 1. Beleuchtungstechnik.


Netto: 46,73 €50

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783486270136
Personen:
Zeitliche Einordnung:2000
Umfang:XII, 278 S
Format:; 24 cm
Sachgruppe(n):37 Elektrotechnik ; 38 Bergbau, Bautechnik, Umwelttechnik
Verlag:
München : Oldenbourg-Industrieverl.
Schlagwörter:Beleuchtungstechnik

3597

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Beleuchtungstechnik: Neue Technologien der Innen- und Außenbeleuchtung" von Erik Theiß behandelt verschiedene Themen im Bereich der Beleuchtungstechnik. Im ersten Kapitel werden die lichttechnischen Grundlagen erläutert, wie zum Beispiel die Anforderungen an das Beleuchtungsniveau, die Blendungsbegrenzung und die Kontrastwiedergabe. Auch die richtige Lichteinfallsrichtung, die Lichtfarbe und die Energieeffizienz spielen eine Rolle. Im zweiten Kapitel geht es um Beleuchtungsberechnungen und Lichtmessungen. Dabei werden Begriffe wie Lichtstrom, Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte und Lichtstärke erklärt. Es werden auch verschiedene Berechnungsverfahren und Messgeräte vorgestellt. Das dritte Kapitel behandelt Lampensysteme, Leuchtentechnologie und Spiegeltechnologie. Es werden verschiedene Lampentypen wie Glühlampen, Leuchtstofflampen, Halogenglühlampen und Hochdrucklampen besprochen. Auch die verschiedenen Arten von Leuchten für verschiedene Anwendungsgebiete werden erläutert. Im vierten Kapitel geht es um Beleuchtungselektronik. Dabei werden Vorschaltgeräte, Zündgeräte und Helligkeitssteuerungen für Entladungslampen erklärt. Auch verschiedene Schaltungen und Schutzmaßnahmen werden behandelt. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit Elektroinstallationen. Es werden Anforderungen nach Errichtungsvorschriften, Brandschutz, Schutzmaßnahmen und Schaltungen der Beleuchtung erklärt. Auch der Einfluss der Umstellung der Netzspannung von 220 V auf 230 V wird diskutiert. Im sechsten Kapitel werden Niedervolt-Beleuchtungsanlagen behandelt. Es werden verschiedene Stromquellen wie magnetische und elektronische Trafos vorgestellt. Auch die Elektroinstallation, Schutzmaßnahmen und Systemkomponenten werden erläutert. Das siebte Kapitel behandelt Not- und Sicherheitsbeleuchtung. Dabei werden Grundlagen, Anforderungen und Schaltungsarten der Notbeleuchtung besprochen. Auch die Stromversorgung und die verschiedenen Arten von Notleuchten werden erklärt. Im achten Kapitel geht es um Beleuchtungs-Sanierungen. Es werden Argumente für eine Modernisierung, Verbesserungsvorschläge und die Umrüstung bestehender Beleuchtungsanlagen behandelt. Im neunten Kapitel wird die Wirtschaftlichkeit der Beleuchtungstechnik diskutiert. Dabei werden Investitions-, Betriebs- und Wartungskosten sowie die Amortisation betrachtet. Das zehnte Kapitel beschäftigt sich mit der Außenbeleuchtung. Es werden Aufgaben und Funktionen der öffentlichen Beleuchtung, Gütemerkmale, Lampen und Leuchten, Instandhaltung und Inspektionen sowie Beleuchtungsplanung behandelt. Im elften Kapitel werden Normen und Vorschriften für die Beleuchtungstechnik vorgestellt. Im zwölften Kapitel befindet sich der Anhang mit einem Abkürzungsverzeichnis, Bezugsquellen, Glossar, Literaturverzeichnis und Sachwortverzeichnis.

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden