
DAlembert linguiste - Alexia Steinhauser
Netto: 23,36 €25€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
D“Alembert erklärt die Sprachenvielfalt durch die Aufspaltung einer ursprünglichen Gemeinschaft in isolierte Gruppen, geografische Trennung, die bewusste Erfindung unterschiedlicher Zeichen zur Abgrenzung und klimatische Einflüsse auf die menschlichen Sprachorgane. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 14, ISBN 9783896089021
Im Discours préliminaire beschreibt d“Alembert den Eintritt des Menschen in die soziale Gemeinschaft als Geburtsstunde der menschlichen Sprache, bei dem der Urmensch die Welt analysiert und andere Wesen mit ähnlichen Bedürfnissen erkennt. Rousseau wird nicht berücksichtigt, weil sein Essai sur l“origine des langues erst nach d“Alemberts Arbeiten entstand und somit keinen Einfluss auf dessen Aussagen hatte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 8, ISBN 9783896089021
D“Alembert definiert die Eloquenz als natürlichen Talent zur Vermittlung von Gefühlen, während die Rhetorik als erlernbares Kunstwerk betrachtet wird. Er betont, dass Eloquenz die Seele anspricht, während Rhetorik auf logische Überzeugung abzielt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 94, ISBN 9783896089021
D“Alembert betrachtet natürliche Stilregeln als vom Verstand diktiert und essentiell für die Eloquenz, da sie ursprünglich von der Rationalität abgeleitet wurden. Diese Regeln seien durch Kaprizien und Pedanterie verfälscht worden, weshalb er sie als Rückkehr zu einer authentischen Kommunikation anpreist. Er glaubt, dass wahre Eloquenz diese Regeln ohne bewusste Stillehre automatisch umsetzt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 100, ISBN 9783896089021
Charles Perrault begründete in seinen “Parallèles des anciens et des modernes“ die Überlegenheit der modernen Zeit gegenüber der Antike vor allem durch den fortwährenden Fortschritt des menschlichen Geistes. Er argumentierte, dass die Moderne in Technik, Naturwissenschaften, Literatur, Künsten und Philosophie überlegen sei, da sich der menschliche Geist kontinuierlich weiterentwickelt habe. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 70, ISBN 9783896089021
D“Alembert kritisiert die Verherrlichung des Wohlklangs der griechischen und lateinischen Sprache, weil er dies teilweise auf die Eigenliebe der Latinisten und Gräzisten zurückführt. Diese wollten sich damit ihrer Zeitaufwendungen und Anstrengungen entschädigen, statt sich auf die Entwicklung der modernen Sprachen zu konzentrieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 75, ISBN 9783896089021