Startseite

Abgabenrecht in der Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte


Netto: 14,02 €15

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783830512844
Personen:
Zeitliche Einordnung:0
Umfang: 180 S
Format:; 23 cm
Sachgruppe(n):Sachgruppe(n) 340 Recht
Verlag:
Berlin : BWV, Berliner Wiss.-Verl.
Schlagwörter:Schlagwörter Deutschland ; Abgabenrecht ; Lehrbuch

3704


FAQ zum Buch



Ein Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz liegt vor, wenn es an einem sachlichen Grund für die Ungleichbehandlung wesentlich gleicher und für die Gleichbehandlung wesentlich ungleicher Sachverhalte fehlt, sodass die Ungleichbehandlung auf reiner Willkür beruht. Zudem muss eine sachgerechte Beziehung des Beitrags zum vermittelten Vorteil geprüft werden, wobei die Typengerechtigkeit es erlaubt, von Differenzierungen abzusehen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 32, ISBN 9783830512844

Die Grundsteuer teilt sich in die beiden Steuerarten Grundsteuer A und Grundsteuer B. Grundsteuer A wird auf Grundstücke der Landwirtschaft erhoben, während Grundsteuer B für bebaute oder bebaubare Grundstücke und Gebäude gilt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 49, ISBN 9783830512844

Die allgemeinen Vorschriften der VwGO gelten, wenn der Steuerschuldner gegen den Hebesatz im Gewerbesteuerbescheid vorgehen will. Dies ist nach § 1 Abs. 2 Nr. 6 i.V.m. § 3 Abs. 2 AO der Fall, weshalb der Pflichtige einen Widerspruch nach § 68 ff. VwGO bei der Gemeinde einlegen muss. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 66, ISBN 9783830512844

Der Ausbaubeitrag hat seine Rechtsgrundlage im BauGB, insbesondere in den §§ 127 ff., die sich auf die Erstherstellung und Übernahme von Erschließungsanlagen beziehen. Zudem werden landesrechtliche Ausbaubeitragsvorschriften als Grundnormen genannt, die neben der Sonderregelung des BauGB stehen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 124, ISBN 9783830512844

Verwaltungsgebühren werden erhoben, wenn die staatliche Leistung durch einen personell geprägten Leistungsapparat erbracht wird, wie beispielsweise die Ausstellung eines Passes. Benutzungsgebühren hingegen entstehen bei der Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen oder Anlagen, wie der Besuch einer Schwimmhalle. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 18, ISBN 9783830512844

Bevor eine Abgabensatzung bekanntgegeben werden darf, muss eine eventuell erforderliche aufsichtsbehördliche Genehmigung eingeholt werden. Dies ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt, jedoch ist die Genehmigung vor der Bekanntmachung zwingend erforderlich. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 23, ISBN 9783830512844

Das Sozialstaatsprinzip verlangt vom Staat, bei der Abgabenbemessung die Leistungsfähigkeit des Schuldners zu berücksichtigen. Der Gesetzgeber hat jedoch weitgehenden Spielraum, wie er dieser Pflicht nachkommt, einschließlich der Möglichkeit, auf eine generelle Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte zu verzichten, solange Einzelfallhärten über spezielle Vorschriften ausgeglichen werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 33, ISBN 9783830512844

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden