Startseite

Bestandsschutz an der gemieteten Ehewohnung


Netto: 14,02 €15

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783769402575
Personen:
Zeitliche Einordnung:1995
Umfang:XXV, 299 S
Format:; 22 cm
Sachgruppe(n):19 Recht ; 17 Wirtschaft ; 14 Soziologie, Gesellschaft
Verlag:
Bielefeld : Gieseking
Schlagwörter:Ehewohnung ; Bestandsschutz ; Mietrecht

3781

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Bestandsschutz an der gemieteten Ehewohnung" von Dr. Ruth Wlecke behandelt verschiedene rechtliche Aspekte rund um das Thema Ehewohnung und Mietrecht. In der Einleitung werden die Grundlagen der Untersuchung erläutert. Es wird erklärt, was unter einer Ehewohnung zu verstehen ist und welche rechtlichen Verhältnisse an einer solchen Wohnung bestehen. Zudem wird die Begründung und Aufgabe einer Ehewohnung beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Konflikt zwischen Familienrecht und Mietrecht, insbesondere in Bezug auf die familiäre Pflicht der Eheleute zum Zusammenleben und den Anspruch aus § 1353 I 2 BGB. Es wird auch auf den Familienschutz im Mietrecht eingegangen. Im nächsten Abschnitt werden verschiedene Fallgestaltungen behandelt. Es wird auf die rechtsgeschäftliche Begründung eines Mietvertrages mit beiden Eheleuten eingegangen und die gesetzliche Einbeziehung beider Ehegatten in den Mietvertrag erläutert. Ein Sonderproblem wird in Bezug auf den minderjährigen Ehegatten betrachtet. Am Ende dieses Abschnitts werden die Ergebnisse zusammengefasst. Ein weiterer Abschnitt widmet sich der Kündigung des Mietverhältnisses. Es wird sowohl auf die Kündigung durch den Alleinmieter als auch auf die Kündigung des von beiden Ehegatten geschlossenen Mietvertrages eingegangen. Der Abschnitt über vollstreckungsrechtliche Probleme behandelt den Anspruch auf Unterlassen der Kündigung. Es wird darauf hingewiesen, dass keine Umgehung des § 888II ZPO erfolgen darf und der Strafcharakter der Zwangsmittel des § 890 ZPO erläutert. Es wird auch auf die Herstellungsklage und die Androhung eines Zwangsgeldes nach §§ 15, 16III HausrVO, § 890 ZPO eingegangen. Am Ende dieses Abschnitts werden die Ergebnisse zusammengefasst. In der zusammenfassenden Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Arbeitsergebnisse des Buches dargelegt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine Reform des Ehewohnungsrechts notwendig ist. Das Buch schließt mit einem Literaturverzeichnis.



Ähnliche Bücher:





Festschrift für Hans Friedhelm Gaul zum 70. Geburtstag : 19. November 1997 / hrsg. von Eberhard Schi
Das deutsche Zivilprozessrecht und seine Ausstrahlung auf andere Rechtsordnungen : Grundlagen- und L
Staatshaftung für fehlsame Bankenaufsicht? : Zu d. Grenzen d. Regelungsbefugnis d. Gesetzgebers / vo
Massnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes im europäischen Zivilrechtsverkehr : internationale Zust
Der Schutz der Familienwohnung in europäischen Rechtsordnungen / hrsg. von Dieter Henrich ; Dieter S
Problem- und Repetitionskommentar zum StGB / von Gerd Dähn
Gemeinschaftliches Testament und Ehegattenerbvertrag als Gestaltungsmittel...
Der Konkurs der BGB-Gesellschaft. Schriften zum deutschen und europäischen Zivil
Die zivilrechtliche Haftung für mangelhafte Waren
Rechtliches Gehör und (persönlich-)mündliche Anhörung in familienrechtlichen Angelegenheiten und im
Spezialisierung und Sorgfaltsstandard im Arzt-und Anwaltshaftungsrecht / von Alexander Walter
Festschrift für Wolf Middendorff zum 70. [siebzigsten] Geburtstag / hrsg. von Josef Kürzinger u. Elm
Mehrheitlicher Rechtsersatz. Ein Beitrag zur dinglichen Surrogation
Formlose Ehen - eine rechtsgeschichtliche und rechtsvergleichende Untersuchung / Formlose Ehen - ein
Das französische Insolvenzsystem nach der Reform von 1967 im Vergleich zum Deutschen Recht
Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung
    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden