Startseite

Harsewinkel 1900 - 1960.


Netto: 5,46 €5,84

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783897024052
Personen:
Zeitliche Einordnung:2002
Umfang:127 S
Format:; 24 cm
Sachgruppe(n):61 Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen ; 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
Verlag:
Erfurt : Sutton
Schlagwörter:Harsewinkel ; Geschichte 1900-1960 ; Bildband

3814

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Harsewinkel 1900 - 1960" von Eckhard Möller beschäftigt sich mit verschiedenen Themen und Aspekten des Lebens in Harsewinkel in der Zeit von 1900 bis 1960. Es gibt einen Einblick in den Wandel des Ortsbildes und zeigt, wie sich die Stadt im Laufe der Zeit verändert hat. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt auf der Rolle der Kirche im Alltag der Menschen. Es wird beschrieben, wie die Kirche als zentraler Ort der Gemeinschaft fungierte und welche Bedeutung sie für die Menschen hatte. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Familienleben in vergangenen Tagen. Hier wird erläutert, wie das Familienleben in Harsewinkel früher aussah und welche Traditionen und Bräuche es gab. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der im Buch behandelt wird, ist die Zeit der Diktatur und des Krieges. Es wird aufgezeigt, wie sich diese Zeit auf das Leben der Menschen in Harsewinkel ausgewirkt hat und welche Auswirkungen der Krieg auf die Stadt hatte. Das Buch beschäftigt sich auch mit dem Weg ins Leben, also der Kindheit und Jugend in Harsewinkel. Es wird beschrieben, wie die Menschen aufwuchsen und welche Herausforderungen sie in dieser Zeit bewältigen mussten. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Thema Arbeit. Es wird erläutert, wie die Menschen in Harsewinkel ihren Lebensunterhalt verdienten und welche Berufe in der Stadt vorherrschten. Zum Abschluss des Buches wird auf die Freizeitgestaltung der Menschen in Harsewinkel eingegangen. Es wird beschrieben, wie die Menschen ihre Freizeit verbrachten und welche Aktivitäten und Veranstaltungen es gab. Insgesamt bietet das Buch "Harsewinkel 1900 - 1960" einen umfassenden Einblick in das Leben in Harsewinkel in der Zeit von 1900 bis 1960. Es behandelt verschiedene Themen wie den Wandel des Ortsbildes, die Rolle der Kirche, das Familienleben, die Zeit der Diktatur und des Krieges, den Weg ins Leben, die Arbeit und die Freizeitgestaltung. Es ist eine interessante Lektüre für alle, die sich für die Geschichte und Entwicklung von Harsewinkel interessieren.



FAQ zum Buch



Die Erfindung des Mähdreschers durch die Firma „Gebrüder Claas“ in den 1930er-Jahren stellte einen wichtigen Durchbruch dar, da sie die körperlich harte landwirtschaftliche Arbeit im Amt Harsewinkel erstmalig durch Maschinen erleichterte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 83, ISBN 9783897024052

Der Text beschreibt, dass die katholische Jugend im Jahr 1949 in ihrer näheren Umgebung Erkundungen durchführte und die Fauna im Bach beobachtete. Zudem zogen Frauen aus Greffen nicht in weite Ferne, sondern bereiteten sich auf einen Ausflug in die Nachbarschaft auf der Versmolder Straße vor. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 116, ISBN 9783897024052

Erst nach 1950 entwickelten sich Ansätze zu einem evangelischen Leben. Dies ist im Text direkt erwähnt, als es heißt, dass sich diese Entwicklung erst nach dem Jahr 1950 abzeichnete. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 23, ISBN 9783897024052

Der Hobel trug die Aufschrift „Dieser macht Alles gerade“ und war mit zwei Hakenkreuzen versehen, was eine deutliche politische Botschaft darstellte. Dies unterstrich die NSDAP“s Verbindung zur Volksgemeinschaft und die politische Instrumentalisierung traditioneller Handwerkskultur. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 53, ISBN 9783897024052

Die Landmaschinenfabrik „Gebrüder Claas“ wurde in weniger als 20 Jahren nach ihrer Gründung im Jahr 1920 zur größten Arbeitsstätte Harsewinkels. Dies war vor allem auf die nachfolgende wirtschaftliche Entwicklung und den Zuzug von Arbeitskräften zurückzuführen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783897024052

Der neue Gesangverein konnte sich erst 1907 dauerhaft in Harsewinkeln etablieren, nachdem ein um 1860 gegründeter Verein gescheitert war. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 107, ISBN 9783897024052

Bei der bäuerlichen Hochzeitsgesellschaft um 1890 wurde ein vierspänniger Ochsenwagen verwendet, der geschmückt und mit Sitzbänken für den feierlichen Anlass hergerichtet worden war. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 37, ISBN 9783897024052

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden