Startseite

Verfremdung der Moderne : phänomenologische Grenzgänge - Waldenfels, Bernhard (Verfasser)


Netto: 22,90 €24,5

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783892444596
Personen:
Zeitliche Einordnung:2001
Umfang: 162 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):Sachgruppe(n) 10 Philosophie ; 11 Psychologie ; 01 Wissenschaft und Kultur allgemein ; 16 Politik
Verlag:
Göttingen : Wallstein-Verl.
Schlagwörter:Schlagwörter Fremdheit ; Phänomenologie

3818


FAQ zum Buch



Im Text werden zwei Formen der Fremdheit beschrieben: zum einen die Unzugänglichkeit, bei der ein Bereich für den Betrachter unverständlich bleibt, und zum anderen die Nichtzugehörigkeit, bei der Gruppen mit anderen Lebenszielen und Interessen existieren. Diese beiden Formen werden als kulturelle und soziale Fremdheit gefasst, die eng miteinander verflochten sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 41, ISBN 9783892444596

Die radikale Form der Fremdheit ist nicht auf anderes zurückführbar oder von anderem hergeleitet. Sie ist weder eine Modifikation des Eigenen, noch ein Teil eines Ganzen, noch ein Fall, der sich unter ein universelles Gesetz einordnen lässt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 50, ISBN 9783892444596

Die „Sache der Kritik“ bezeichnet im Text die grundlegende, essentielle Aufgabe der Kritik im modernen Zeitalter, die über die traditionellen Formen wie „relative Kritik“ oder „reformistische Kritik“ hinausgeht. Sie bezieht sich auf eine tiefere, philosophischere Auseinandersetzung mit der Kritik, die nicht nur verbessert, sondern auch die zugrunde liegenden Strukturen und Bedingungen ihrer Existenz in Frage stellt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 120, ISBN 9783892444596

Der Text nennt zwei Entdeckungen: die des Selbst, das sich als >ego cogito< erkennt, und die der radikalen Kontingenz, die die Ordnung selbst in Frage stellt. Diese Entdeckungen sind nicht allein der Descartesschen Philosophie vorbehalten, treten bei ihr aber besonders wirksam hervor. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 16, ISBN 9783892444596

Das moderne Subjekt wird als unbestimmt und suchend beschrieben, da es seinen Platz nicht bereits hat und nicht länger als Statthalter einer einzigen homogenen Vernunft auftreten kann. Zudem wird es durch ein „Gefühl unzureichender Gründe“ und eine „Unberechenbarkeit“ charakterisiert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 19, ISBN 9783892444596

Das formale Rahmenwerk wird durch partikulare Inhalte wie Erfahrungen, Wünsche, Überzeugungen und kulturelle Traditionen gefüllt. Das Problem liegt in der Art des Anschlusses, da die negative Form der Freiheit, die durch Geltungsanprüche entsteht, ein Vakuum erzeugt, das durch positive Ziele aufgefüllt werden muss. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 33, ISBN 9783892444596

Das Politische bezieht sich auf Machtverhältnisse und -prozesse in verschiedenen Bereichen wie Berufen oder Alltag, während die tiefenpolitische Dimension grundlegende, oft ungenannte Voraussetzungen umfasst, die in die Politik eingehen, aber selbst nicht politisch zur Disposition stehen. Diese tiefenpolitische Ebene ist durch kosmologische, religiöse oder philosophische Überzeugungen geprägt und stellt die politische Ordnung selbst dar. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 135, ISBN 9783892444596

Das Projekt der Moderne wird als unhaltbar angesehen, weil es darauf abzielt, mit dem Eigenen zu beginnen und beim Ganzen zu enden. Dies führt dazu, dass es den Widerstreit zwischen Institutionen, Traditionen und Kulturen nicht angemessen berücksichtigt und sich letztlich in einer Normalvernunft verliert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 7, ISBN 9783892444596

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden