
Johannes Cremerius zum Gedenken: Quo vadis Psychoanalyse? (psychosozial) - Helmut Reiff (Hrsg.)
Netto: 6,02 €6,44€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Herder verstand unter dem „zweiten Ich“ die Fähigkeit, im Traum und beim Lesen einen zusätzlichen, beobachtenden Geist zu aktivieren, der die erscheinenden Gestalten streng beurteilt. Dies unterscheidet sich von Goethes „zwei Seelen“, die als konträre Grundverhaltensweisen (Prometheus und Ganymed) beschrieben werden, während Herder die Selbstreflexion durch Erzählungen als Weg zur Eigenbewusstheit sieht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 127, ISBN 9783898061490
Cremerius betont, dass die Stilbildung in der Psychoanalyse zentral ist, da es nicht um falsch oder richtig geht, sondern um die Entwicklung eines adäquaten Stils. Dieser Prozess wird als dynamisch und umfassend beschrieben, wobei alles im Kontext dieses Stils betrachtet werden muss, nicht nach festen Regeln. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 21, ISBN 9783898061490
Nur eine Psychologin und eine Ärztin sind aktuell in der psychoanalytischen Weiterbildung, während die übrigen Assistenten psychodynamisch orientiert sind und zusätzliche Schwerpunkte in Paar- und Familientherapie sowie Verhaltenstherapie haben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 39, ISBN 9783898061490
Der Traum des Therapeuten symbolisierte seine unbewusste Identifikation mit der Patientin und spiegelte ihre Wahrnehmung von Tod und Isolation wider. Er zeigte, wie der Therapeut durch sein Unbewusstes in die Rolle der Patientin versetzt wurde, um ihre psychische Situation zu verstehen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 51, ISBN 9783898061490
Die Gesamtbelastung von Patienten mit sexuellem Mißbrauch und Mißhandlung ist doppelt so hoch wie bei der Gruppe, bei der diese Risikofaktoren fehlen. Das Auftreten dieses Risikofaktors dient als Indikatorvariablen, die weitere Faktoren anzeigt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 73, ISBN 9783898061490
Der Autor und Hannes Cremerius verband die gemeinsame Auffassung der Psychoanalyse als Aufklärung, die sich aus dem Verständnis der europäischen Aufklärung und der im analytischen Prozess erlebten Lust speiste. Dieses Verständnis wurde durch den Essay „Die Lust und das Ethos aufzuklären“ von Wolfram Mauser beeinflusst. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783898061490