Startseite

Bardua: Stuttgarter Wappen (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart)


Netto: 4,67 €5

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783898509060
Personen:
Zeitliche Einordnung:0
Umfang:91 S
Verlag:
Hohenheim
Schlagwörter:

3855


FAQ zum Buch



Das älteste bekannte Stuttgarter Wappensiegel stammt aus dem Jahr 1312. Es handelt sich um das erste dokumentierte Stuttgarter Wappensiegel, das in dieser Zeit erwähnt wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 12, ISBN 9783898509060

Das heutige Wappen der Stadt Stuttgart wurde von Kunstmaler Emil Glücker entworfen und am 11. April 1938 durch Oberbürgermeister Dr. Strölin eingeführt. Diese heraldisch einwandfreie Darstellung ist bis heute gültig. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 31, ISBN 9783898509060

Die beiden Laubbäume im Wappen werden als Buchen charakterisiert, da die reichen Buchenbestände im Botnanger Wald als Grundlage für diese Zuordnung dienen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 45, ISBN 9783898509060

Das aktuelle Wappen von Vaihingen wurde am 31. Mai 1928 vom Gemeinderat durch einen Beschluss festgelegt. Es zeigt ein gebrochenes rotes Rad mit fünf vollständigen Speichen auf silbernem Schildgrund. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 82, ISBN 9783898509060

Das Wappen von Möhringen kombiniert Bildkennzeichen des Esslinger Spitals, einen „Möhrin“-Rumpf sowie Elemente der heiligen Katharina, der Patronin des Spitals. Diese Elemente wurden in der Wappenführung verknüpft, wobei die heilige Katharina in früheren Darstellungen zusätzlich über dem Schild erschien. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 58, ISBN 9783898509060

Das Mühlenrad im Wappen von Obertürkheim symbolisierte die Industrie der Gemeinde, die an der Neckar liegt. Die Deutung als Mühlenrad war aufgrund der Lage der Gemeinde naheliegend. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 67, ISBN 9783898509060

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden