
Effects of chemical treatment for organic matter removal on mineral soil constituents (Hallenser Bodenwissenschaftliche Abhandlungen) - Siregar, Adelina
Netto: 15.35 €16,42€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Behandlung (D) mit 2,04 g/kg Silizium. Dieser Wert ist höher als bei allen anderen Behandlungsansätzen für die gleiche Bodenprobe. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 33, ISBN 9783899592672
Die $mathrm{H}_{2} mathrm{O}_{2}$-Behandlung hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Oberflächenfläche von Illit, da diese nach der Behandlung bei etwa $82 mathrm{~m}^{2} mathrm{~g}^{-1}$ lag. Im Vergleich dazu verringerte die Zugabe von Mist oder Stroh die Oberflächenfläche, während die $mathrm{H}_{2} mathrm{O}_{2}$-Behandlung die Oberflächenfläche des Mists erhöhte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 54, ISBN 9783899592672
Die Effektivität der $mathrm{H}_{2} mathrm{O}_{2}$-Behandlung wird durch die chemische Rezistenz organischer Stoffe und die physikalische Stabilisierung durch das Mineralgitter beeinflusst. Studien zeigen, dass beispielsweise schwarzer Kohlenstoff aus Industrieprozessen widerstandsfähiger gegen Oxidation ist und dass smektitische Böden eine höhere Resistenzz gegen $mathrm{H}_{2} mathrm{O}_{2}$ aufweisen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 15, ISBN 9783899592672
Lavkulich & Wiens (1970) berichteten, dass sich die oxalatextrahierbaren Elemente in Säureböden bei der NaOCl-Behandlung nicht veränderten. Dies stand im Gegensatz zu anderen Studien, die eine Erhöhung der oxalatextrahierbaren Eisen- und Aluminiumoxide nach der Behandlung feststellten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 17, ISBN 9783899592672
Der Gehalt an pyrophosphat-extrahierbarem Kohlenstoff (Cp) wurde durch UV/Persulfat-Oxidation und Detektion des freigesetzten CO₂ mit einem IR-Detektor (Foss-Heraeus LiquiTOC) bestimmt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 24, ISBN 9783899592672
Die 6 %ige H2O2-Behandlung wurde als am effektivsten für die Zerstörung von organischer Substanz ohne signifikantes Auflösen von Elementen aus der Mineralphase identifiziert. Sie entfernte über 95 % des ursprünglichen organischen Kohlenstoffs und löste 1,8 g Si/kg und 0,16 g Al/kg auf, was geringer war als bei anderen Methoden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 20, ISBN 9783899592672
Die H2O2-Behandlung führte zu keiner signifikanten Veränderung des Verhältnisses der Nettoflächen. Die R-Werte lagen zwischen 0,25 und 0,35, was darauf hindeutet, dass die organische Substanz effektiv entfernt wurde, ohne die mineralische Illit-Phase zu verändern. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 53, ISBN 9783899592672