Startseite

Die Inszenierungsanweisungen in Richard Wagners Parsifal: Überlegungen zu ihrer Bedeutung und Rezeption - Holst, Christian


Netto: 13.55 €14,50

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783899592733
Personen:
Zeitliche Einordnung:2004
Umfang:134 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):792 Theater, Tanz ; 780 Musik
Verlag:
Osnabrück : Der Andere Verl.
Schlagwörter:Wagner, Richard: Parsifal ; Bayreuther Festspiele (1882 : Bayreuth)
Wagner, Richard: Parsifal ; Inszenierung ; Geschichte

3898


FAQ zum Buch



Dahlhaus behauptet, dass das, was als »Werk« bezeichnet wird, oft nur die Summe der Vorurteile ist, die sich über Jahrzehnte oder Jahrhunderte über den Sinn und Charakter einer Oper angesammelt haben. Werk und Wirkungsgeschichte verschmelzen miteinander und erscheinen dem Rezipienten als unzertrennliche Einheit. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 26, ISBN 9783899592733

Cosima Wagner plante nach Parsifal Aufführungen von Tristan und Isolde (1885), dem Fliegenden Holländer (1886), Lohengrin (1887), Tannhäuser (1888) sowie der Meistersinger und dem Ring des Nibelungen (1889). Diese Planung war Teil ihres Konzepts, die Festspiele ausschließlich auf Wagners Werke zu beschränken. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 76, ISBN 9783899592733

Die »Entrümpelung« sollte einen künstlerischen Neuanfang einleiten, um mit der ideologischen Vergangenheit Bayreuths zu brechen und die Botschaft Wagners neu zu offenbaren. Dabei wurden neue Ausdrucksmittel für den »Wesenskern« des Werks gesucht, um politische Vereinnahmung zu vermeiden und die zeitlose Gültigkeit Wagners zu bewahren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 96, ISBN 9783899592733

Der Text erwähnt, dass eine originalgetreue Rekonstruktion der Uraufführungsinszenierung 120 Jahre nach dem Tod des Komponisten nicht mehr möglich ist, da der kulturelle Hintergrund nicht wiederhergestellt werden kann. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 17, ISBN 9783899592733

Aspekten der einheitlichen künstlerischen Gestaltung der Aufführung wurde von Seiten des Publikums wie auch der Theatermacher wenig Beachtung geschenkt. Die Fokussierung lag stärker auf der sozialen und gesellschaftlichen Funktion der Oper als auf einer kohärenten künstlerischen Umsetzung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 38, ISBN 9783899592733

Wagner betont die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen Regisseur und Kapellmeister, um einen inneren Handlungszusammenhang zu gewährleisten. Ohne diese Zusammenarbeit führt die getrennte Arbeit der Dirigenten und Regisseure zu Willkürlichkeiten, innerer Zusammenhangslosigkeit und dramatischer Unwirksamkeit in der Aufführung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 45, ISBN 9783899592733

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden