
Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf kleineren Fischereifahrzeugen: Ermittlung und Bewertung der Defizite
Netto: 7,01 €7,5€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Die drei Problemkreise sind: 1) die Steigerung der Bereitschaft von Fischereibetreibern, sich mit Arbeitsschutz und Unfallsicherheit auseinanderzusetzen, 2) die Erzielung einer zügigen und ausreichenden Qualifizierung ohne große Verluste oder Kosten, und 3) die Nutzung vorhandener Strukturen wie Fischereigenossenschaften zur unbürokratischen Mitarbeit. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 28, ISBN 9783897016460
Durch die Kombination aus Kälte, Feuchtigkeit und Wind können Muskelverspannungen, Verkrampfungen, Lumbago, Muskelfaser- und Sehnenrisse, Bandscheibenvorfälle sowie akute Sehnenscheiden- und Schleimbeutelentzündungen entstehen. Zudem wird das Unfallrisiko durch reduzierte Durchblutung der Endglieder und schnellerer Ermüdung erhöht, und Langzeitschäden wie Arthrose an verschiedenen Gelenken sind häufig. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 37, ISBN 9783897016460
Die Weiterbildungsmaßnahmen müssen am jeweiligen Fischereistandort stattfinden, den Zeitrahmen eines Tages nicht überschreiten, in fangarmer Zeit durchgeführt werden und mit einem Zertifikat oder Zeugnis abgeschlossen sein. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 70, ISBN 9783897016460
Die Schiffsoffiziers-Ausbildungsverordnung (SchOffzAusbV) setzt die STCW-Anforderungen für die deutsche Berufsfischerei um, basierend auf dem Seemannsgesetz und dem Seeaufgabengesetz. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 10, ISBN 9783897016460
Der “Leitfaden zur Sicherheit an Bord“ enthält die wichtigsten Grundregeln zu Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin und -hygiene, Gesetzen und Vorschriften sowie Verhalten in Notfallsituationen in komprimierter Form für den täglichen Gebrauch an Bord. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 5, ISBN 9783897016460
An Bord des Schiffs sind Explosivstoffe (Seenotmunition), Propangas (11 kg), Spiritus (2-5 Liter) und ein GFK-Reparaturset (2 kg) vorhanden. Andere Gefahrstoffe wie Lösungsmittel, Farben oder Konservierungsmittel fehlen laut Text. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 62, ISBN 9783897016460
Der Leitfaden soll aus festen Kunststoffmappen mit nichtrostender 2- oder 4-Loch-Heftmechanik bestehen. Das Papier muss wasserabweisend, feucht abwischbar und wasserfest sein. Das Format muss mindestens DIN A5 betragen, darf jedoch DIN A4 nicht überschreiten. Die Abschnitte sind durch Plasteeinlagen mit auffälligen Registerlaschen getrennt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 72, ISBN 9783897016460
Die Ratifizierung der Torremolinos-Konvention von 1977 wurde aufgrund wirtschaftlicher Gründe der Teilnehmerstaaten nie durchgeführt. Die Konvention sollte kleinere Fischereifahrzeuge in den internationalen Regelungen zum Unfallschutz einbeziehen, doch dies gelang nicht, da die Staaten keine Verpflichtung zur Umsetzung übernahmen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783897016460