Startseite

Drogen im Straßenverkehr : Fahrsimulationstest, ärztliche und toxikologische Untersuchung bei Cannabis und Amphetaminen. Mensch und Sicherheit ; H. 145


Netto: 20,56 €22

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783897019133
Personen:
Zeitliche Einordnung:2002
Umfang:88 S
Format:; 30 cm
Sachgruppe(n):33 Medizin ; 41 Nachrichten- und Verkehrswesen ; 11 Psychologie
Verlag:
Bremerhaven : Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss.
Schlagwörter:Bayern ; Rauschgift ; Fahrtüchtigkeit ; Fahrsimulator ; Längsschnittuntersuchung ; Geschichte 1998

3926


FAQ zum Buch



Die Studie zeigt, dass bei Amphetaminen eine tendenzielle Abhängigkeit der Blutkonzentration von der Konsummenge besteht (p=0.086), während bei Ecstasy kein signifikanter Zusammenhang besteht (p=0.317). Zudem verbesserte die Berücksichtigung der Zeit zwischen Konsum und Untersuchung den Zusammenhang nicht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 55, ISBN 9783897019133

Die Schriftenreihe Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen besteht aus den Unterreihen A - Allgemeines, B - Brücken- und Ingenieurbau, F - Fahrzeugtechnik, M - Mensch und Sicherheit, S - Straßenbau und V - Verkehrstechnik. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 4, ISBN 9783897019133

Die gemessenen Speichel-Blut-Konzentrationsverhältnisse für Morphin lagen bei 8,8 bzw. 24,8. Diese Werte stammen aus der Analyse von Speichel- und Blutproben bei Opiat-positiven Fällen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 50, ISBN 9783897019133

Die ärztliche Untersuchung kann bei Alkoholkonsum keinen Drogenkonsum erkennen, da Alkohol allein bereits Merkmale auslöst. Die Fahrsimulation zeigt jedoch stärkere Leistungsbeeinträchtigungen bei kombinierter Drogen- und Alkoholkonsum, was eine bessere Erkennung ermöglicht, außer bei Cannabis akut und Amphetamin/Ecstasy akut stark. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 74, ISBN 9783897019133

Die Kontrollgruppe 1 (K1) besteht aus Personen, die Drogen konsumieren, aber nicht unter Drogen beeinflusst sind und somit als Kontrollgruppe für die Untersuchung der kriminologisch-psychologischen Wirkfaktoren dienen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 21, ISBN 9783897019133

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden