
Chancen und Risiken der Finanzierung von Investitionen durch die Emission von Konsols (Schriften zur Geldtheorie und Geldpolitik) - Schwander, Dunja
Netto: 24,35 €26,05€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
FAQ zum Buch
Die staatliche Vereinigung und das Aufkommen des Nationalstaats ermöglichten durch die Identifikation der Bürger mit dem Staat eine umfassende Besteuerung, was die Kreditwürdigkeit erhöhte. In England und Frankreich konnten bereits früh Staatsanleihen wie Konsols emittiert werden, da dort der Nationalstaat früher etabliert war. Die italienischen Stadtstaaten waren Vorläufer mit einer Steuerbasis, die Kreditformen mit langen Laufzeiten ermöglichte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 17, ISBN 9783825501518
Der Barwert eines Konsols wird berechnet, indem die jährliche Kuponzahlung $ r $ durch den Zinssatz $ i $ geteilt wird. Der zweite Summand der allgemeinen Barwertformel verschwindet, da die Laufzeit unendlich ist und $ (1+i)^n $ gegen Null strebt. Somit ergibt sich $ K_0 = frac{r}{i} $. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 69, ISBN 9783825501518
Der Zinswert einer Preisveränderung bei Anleihen bezeichnet den absoluten Preiswerts eines Basispunkts (PWBP), der in eine prozentuale Preisveränderung umgerechnet wird. Dies geschieht, indem der PWBP auf den ursprünglichen Preis der Anleihe bezogen wird. Der PWBP ist umso kleiner, je höher der ursprüngliche Zinssatz war, aufgrund der Konvexität der Preis-Zinsbeziehung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 83, ISBN 9783825501518