Startseite

Zur Bedeutung des Nationalsozialismus für Jugendliche in Deutschland - Klaus Dürsch


Netto: 17,76 €19

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783899593006
Personen:
Zeitliche Einordnung:2005
Umfang:137 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Verlag:
Osnabrück : Der Andere Verl.
Schlagwörter:Deutschland ; Jugend <15-16 Jahre> ; Geschichtsbewusstsein ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Gruppendiskussion

3999

Buchzusammenfassung:



Analyzes the significance German adolescents accord to Nazism, based on discussions with six Germans aged 15-16 held in 2003.



FAQ zum Buch



Die Jugendlichen bezeichneten das Thema in der Diskussion häufig als „das Thema“, „das“ oder „darüber“. Dies wird im Text erwähnt, da sie sich auf die eingeleitete Passage zur NS-Diktatur und Antisemitismus beziehen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783899593006

Die Jugendlichen nennen Schulunterricht, Lektüre von Jugendliteratur, Filme und Familienüberlieferungen als Quellen für ihr Wissen über die NS-Zeit. Nur Cm erwähnt, dass in seiner Familie häufig über die Judenverfolgung gesprochen wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 48, ISBN 9783899593006

Ca. 750.000 KZ-Häftlinge befanden sich nach Kriegsende auf deutschem Boden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 21, ISBN 9783899593006

Bw erwähnt eine Frau, die in einem KZ war und niemals nach Deutschland oder Österreich reisen möchte, weil sie damit traumatische Erinnerungen verbindet. Dieses Beispiel zeigt, wie die NS-Verbrechen bis heute emotionale und psychische Belastungen bei Betroffenen ausüben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 62, ISBN 9783899593006

Fatima vergleicht die Angst und Verfolgung der Juden im Nationalsozialismus mit der heutigen Situation von Ausländern in Deutschland, indem sie ähnliche Diskriminierungsformen und Slogans wie „Juden raus“ und „Ausländer raus“ hervorhebt. Sie betont, dass beide Gruppen als Minderheit in der deutschen Gesellschaft wahrgenommen werden und sich ähnlichen Ängsten gegenüberstehen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 91, ISBN 9783899593006

Die Ergebnisse zeigten, dass einige Aussagen, die Jugendlichen aus Zuwandererfamilien zugeschrieben wurden, auch von Jugendlichen ethnisch deutscher Herkunft gemacht wurden. Dies deutet auf generationentypische, nicht migrationsbedingte Muster hin. Zudem wurde die Gefahr einer versteckten Ethnisierung aufgezeigt, bei der Aussagen ethnisch gedeutet werden, obwohl sie auch anders interpretiert werden könnten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 12, ISBN 9783899593006

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden