
Die Medizin an der Berliner Universität und an der Charite zwischen 1810 und 1850
Netto: 21,50 €23€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Die Charité in Berlin litt unter ständiger Überfüllung, was von Ärzten und der Administration kritisiert wurde. Es gab Konflikte um ihre ausschließliche Nutzung zwischen Stadtvätern, Medizinischer Fakultät und der Anstaltsadministration. Zudem bestand ein Spannungsverhältnis zwischen der Notwendigkeit stationärer Behandlung und Strategien zur Vermeidung der Hospitalisierung der Armut. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 228, ISBN 9783786840671
Die Revolution von 1848 erschütterte akademische Hierarchien, sodass jüdische Mediziner wie Rudolf Leubuscher und Ludwig Traube ihre Habilitationen erlangen konnten. Zudem ermöglichte die Revolution die Emanzipation jüdischer Wissenschaftler, wie Robert Remak, der 1847 erster jüdischer Privatdozent in Preußen wurde. Die Charité blieb jedoch weiterhin von ihrer sozialen und wissenschaftlichen Doppelrolle geprägt, wobei die soziale Frage für die Ärzte der Zeit kaum im Fokus stand. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 269, ISBN 9783786840671
Die ersten Kinderkrankenhäuser in Berlin wurden durch Beobachtungen im Hôtel Dieu in Paris motiviert, wo Überbelegung und mangelnde Trennung von Kindern und Erwachsenen zu Verbreitung von Krankheiten führten. Die Strukturen beruhten auf der Forderung nach eigenem Bett pro Patient und分离 der Kinder von Erwachsenen. Die Gründungen folgten dem französischen Vorbild, doch die eigentlichen Impulse stammten aus den Erfahrungen der Überbelegung und Infektionsrisiken in Paris. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 124, ISBN 9783786840671