Startseite

Die Sozialauswahl: Praxisorientierte Darstellung der §§ 1 Abs. 3, 4 KSchG und 125 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 InsO - Bütefisch, Wylka


Netto: 23,36 €25

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783504680237
Personen:
Zeitliche Einordnung:2000
Umfang:XXXI, 523 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):19 Recht ; 18 Arbeit ; 17 Wirtschaft
Verlag:
Köln : O. Schmidt
Schlagwörter:Deutschland ; Betriebsbedingte Kündigung ; Soziale Auswahl
Deutschland ; Insolvenzverfahren ; Betriebsbedingte Kündigung ; Soziale Auswahl

4096

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Die Sozialauswahl" von Wylka Bütefisch bietet eine praxisorientierte Darstellung der §§ 1 Abs. 3, 4 KSchG und 125 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 InsO. Es behandelt die historische Entwicklung der Sozialauswahl von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart. Das Buch beschäftigt sich auch mit der Neuregelung der Sozialauswahl in den Jahren 1996 und 1998 und erläutert, wie der auswahlrelevante Personenkreis bestimmt wird. Dabei werden der Betrieb als organisatorischer Bezugsrahmen und der betriebsinterne Bezugsrahmen der Sozialauswahl untersucht. Besondere Personengruppen, die in die Sozialauswahl einbezogen werden müssen, werden ebenfalls behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt auf der Bewertung sozialer Gesichtspunkte bei der Sozialauswahl. Es werden die Sozialkriterien des § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG abstrakt bewertet und die soziale Schutzbedürftigkeit im Einzelfall durch den Arbeitgeber erläutert. Des Weiteren werden berechtigte betriebliche Bedürfnisse behandelt, die der Sozialauswahl entgegenstehen können. Es wird erklärt, was unter einem berechtigten betrieblichen Bedürfnis im Sinne des § 1 Abs. 3 S. 2 KSchG zu verstehen ist und welche einzelnen berechtigten betrieblichen Bedürfnisse es gibt. Das Buch behandelt auch die Sozialauswahl bei konkurrierenden Weiterbeschäftigungsansprüchen gemäß § 1 Abs. 2 KSchG. Es wird erläutert, ob und wie der § 1 Abs. 3 KSchG in Bezug auf konkurrierende Weiterbeschäftigungsansprüche von betriebsangehörigen Arbeitnehmern oder Arbeitnehmern aus unterschiedlichen Betrieben angewendet werden kann. Die Rechtsfolgen einer fehlerhaften Sozialauswahl werden ebenfalls behandelt. Es wird untersucht, ob eine nachträgliche Korrektur der Sozialauswahl möglich ist und ob alle gekündigten Arbeitnehmer sich auf die Fehlerhaftigkeit der Sozialauswahl berufen können. Die Mitwirkung des Betriebsrats hinsichtlich der Sozialauswahl wird ebenfalls erläutert. Es wird auf die Betriebsratsanhörung gemäß § 102 Abs. 1 BetrVG und das Widerspruchsrecht des Betriebsrats aus § 102 Abs. 3 Nr. 1 BetrVG eingegangen. Des Weiteren behandelt das Buch den Auskunftsanspruch des Arbeitnehmers und die Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzprozess. Es wird erläutert, welchen Auskunftsanspruch der gekündigte Arbeitnehmer gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 Hs. 2 KSchG hat und wie die Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzprozess verteilt ist. Datenschutzrechtliche Probleme in Bezug auf die Mitteilung des Arbeitgebers gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 Hs. 2 KSchG werden ebenfalls behandelt. Das Buch behandelt auch die Sozialauswahl unter Anwendung von tarifvertraglichen oder betrieblichen Auswahlrichtlinien gemäß § 1 Abs. 4 KSchG. Es werden die Voraussetzungen der begrenzten Justiziabilität erläutert und die Rechtsfolgen einer groben Fehlerhaftigkeit einer Auswahlrichtlinie behandelt. Besonderheiten hinsichtlich der Betriebsratsanhörung gemäß § 102 BetrVG werden ebenfalls erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt auf der Sozialauswahl bei Kündigungen in der Insolvenz gemäß § 125 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 InsO. Es wird erläutert, wie sich dieser Paragraph zum § 1 Abs. 3 und 4 KSchG verhält und welche Auswahlkriterien begrenzt sind. Besonderheiten in Bezug auf entgegenstehende betriebliche Interessen gemäß § 1 Abs. 3 S. 2 KSchG werden ebenfalls behandelt. Das Buch schließt mit einem Literaturverzeichnis und einem Stichwortverzeichnis.

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden