
Psychologie - Ein Beitrag zur Schulkultur: Kongressbericht der 11. Bundeskonferenz 1994 in Rostock. Veranstalter: Sektion Schulpsychologie im ... e.V. /Berichte aus der Schulpsychologie
Netto: 6,98 €7,47€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Im Text werden körperliche Symptome wie Kreislaufprobleme, hoher Blutdruck, Herzrasen, Atembeschwerden, Rücken- und Kopfschmerzen sowie emotionale Zustände wie Unlust, Niedergeschlagenheit, Depression, Überforderung und Stress genannt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 133, ISBN 9783925559938
Die 11. Bundeskonferenz für Schulpsychologie in Rostock war die erste in den östlichen Ländern und ermöglichte der Sektion, im wahrsten Sinne des Wortes neues Territorium zu betreten. Dies könnte auch als neue Chance für die Schulpsychologie gesehen werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 3, ISBN 9783925559938
Der Text nennt fünf Schritte: 1. Organisationsdiagnose als Ausgangspunkt, 2. Konfrontation der Geschäftsleitung mit Risiken, 3. Integration indirekt betroffener Abteilungen, 4. Kooperation mit dem Betriebsrat und 5. Förderung einer innerbetrieblichen Diskussion über Zielsetzungen. Diese Schritte sollen die Einführung des Konzepts unterstützen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 84, ISBN 9783925559938
Laut dem Text trägt das subjektive Erfolgserleben in der Einzelfallberatung, insbesondere bei längerfristig/therapeutisch betreuten Klienten, entscheidend zur Berufszufriedenheit der Schulpsychologen in Bayern bei. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 103, ISBN 9783925559938
Die Maßnahme „Verstärkte Kooperation mit gleichgesinnten Kollegen/Kolleginnen“ wurde mit 43,0 % als am stärksten beeinflussend eingeschätzt. Dies zeigt, dass Teamarbeit als der wichtigste Weg für Verbesserungen angesehen wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 139, ISBN 9783925559938
Die Hauptfortbildungswünsche umfassten die Erweiterung der Gesprächs- und Beratungskompetenz, die Reduzierung des Verwaltungsaufwands, die Stärkung der Verwaltungssicherheit, die Nutzung der Organisationsentwicklung als Chance, die Verbesserung der Kooperation im Schulleitungsteam, die Optimierung der Konferenzarbeit und die Steigerung der Mitarbeiter/-innenmotivation. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 171, ISBN 9783925559938
Die Teamer/Teamerinnen mussten zusätzliche Teilveranstaltungen anbieten, um die Vertiefung und Auswertung von Themen zu ermöglichen, was zu hohen Arbeitsbelastungen, insbesondere bei Schulpsychologen/Schulpsychologinnen, führte. Zudem blieben ihre anderen Tätigkeiten im gleichen Umfang erhalten, ohne dass dienstrechtliche Anrechnungsstunden oder Abordnungen dafür gewährt wurden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 179, ISBN 9783925559938
Die mögliche Konsequenz ist ein Plädoyer für mehr oder intensivere Rechtschreibübungen und Förderkurse, insbesondere im Zusammenhang mit einer stärkeren Gewichtung der Orthographie im Schulunterricht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 187, ISBN 9783925559938