Startseite

Die Vlach-Dialekte des Romani: Strukturen - Sprachgeschichte - Verwandtschaftsverhältnisse - Dialektkarten - Boretzky, Norbert


Netto: 22.43 €24,00

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783447046466
Personen:
Zeitliche Einordnung:2003
Umfang:VII, 256 S
Format:; 31 cm
Sachgruppe(n):58 Sprach- und Literaturwissenschaft sonstiger Sprachen
Verlag:
Wiesbaden : Harrassowitz
Schlagwörter:Vlach-Romani ; Phonologie ; Konstruktion <Linguistik>
Vlach-Romani ; Morphologie <Linguistik> ; Kontrastive Linguistik

4176

Buchzusammenfassung:



Romani ist in mehrere Dialektgruppen gegliedert, von denen die Vlachgruppe die umfangreichste und am weitesten verbreitete Gruppe darstellt, die sich auch sehr deutlich von anderen Gruppen abhebt. Sie leitet ihren Namen davon her, dass sie sich im rumänischen Sprachraum herausgebildet hatte, wie wohl sie sich später über fast ganz Europa ausdehnte. Heute unterscheiden wir eine nördliche (nördlich und nordwestlich von Rumänien) und eine südliche (etwa südlich der Donau) Untergruppe, die in einer Reihe von wichtigen Zügen auseinanderfallen. In dieser Arbeit werden Phonologie, Morphologie und Lexik der Dialekte verglichen wie auch die Stellung des Vlach innerhalb des Romani herausgearbeitet. Die Arbeit ist mit über 200 dialektgeographischen Karten versehen.



FAQ zum Buch



Nordvlach umfasst den Österreichischen Lovari, Ungarischen Lovari, Lovari in Dároczi, Lovari der Slowakei, Lovari Südpolens, Vlach in Norwegen, Vlach in Norddeutschland, Kalderaš der Vojvodina, Kalderaš Nordserbiens, Kalderaš Rumäniens (mit verschiedenen Quellen), Kalderaš Rußlands, Kalderaš in Schweden, Kalderaš in Frankreich (zwei Einträge) sowie Kalderaš der Bukovina. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783447046466

Die Kalderaš werden in der Vojvodina, Nordserbien, Rumänien, Russland, Schweden, Frankreich und der Bukovina dokumentiert. Zusätzliche Quellen beziehen sich auf verschiedene Regionen wie Südpolen, Norwegen und Norddeutschland. Die Dokumentation umfasst Werke aus unterschiedlichen Jahrzehnten und Autoren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783447046466

Die Nominalflexion der Erbwörter zeigt zentralisierte Vokale wie [ə], die in einigen Fällen mit [e] oder [i] in freiem Wechsel stehen. Diese Zentralisierung ist auf historische Lautveränderungen zurückzuführen, bei denen [e] durch [ə] ersetzt wurde. In bestimmten Dialekten sind zentralisierte Vokale auch in Erbwörtern nachweisbar, was auf einen früheren Zustand der Vokalzentrierung hindeutet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 30, ISBN 9783447046466

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden