Startseite

Nitratverlagerung in Abhängigkeit von der Bodennutzung, den Standorteigenschaften und der Grundwasserneubildung eines stauwasserbeeinflussten Grundmoränenstandortes


Netto: 37,38 €40,00

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783936231311
Personen:
Zeitliche Einordnung:2002
Umfang:XXII, 221 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):31 Geowissenschaften
Verlag:
Osnabrück : Der Andere Verl.
Schlagwörter:Geschiebelehm ; Bodennutzung ; Nitrate ; Auswaschung
Geschiebelehm ; Bodenwasserhaushalt ; Nitrate ; Auswaschung

4184


FAQ zum Buch



Der tägliche Anteil des lateralen Abflusses aus Zone 1 liegt im Simulationszeitraum zwischen 2,4 und 21,6 Prozent des täglichen Gesamtabflusses. Bei hohen Stauwasserständen beträgt dieser Anteil 15 bis 22 Prozent, bei niedrigen Stauwasserständen unter 7 Prozent. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 182, ISBN 9783936231311

Im Zeitraum vom 11.01.99 bis 30.04.99 betrug der Anteil des lateralen Abflusses 12,1 %, während er im kürzeren Zeitraum vom 22.03.99 bis 30.04.99 nur 3,7 % betrug. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 183, ISBN 9783936231311

Das Partikel erreicht das Pegelrohr L5 nach etwa 28 Tagen. Nach Ablauf der Simulation wird das Partikel noch nicht in den Layer 2 transportiert, und eine Fortsetzung der Simulation zeigt, dass aufgrund des abnehmenden Stauwasserstands der Pegel L7 nicht erreicht wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 185, ISBN 9783936231311

Im Zeitraum Juli 1999 bis Juli 2000 wurde ein Stickstoffeintrag über die Niederschläge von 11,8 kg N/ha gemessen, bestehend aus 6,8 kg NH4-N/ha und 5,0 kg NO3-N/ha. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 191, ISBN 9783936231311

Die Tracerdurchgangskurve im Pegel L5 beschreibt den Verlauf der elektrischen Leitfähigkeit über die Zeit. t_max markiert die erste Erhöhung der Leitfähigkeit, t_dom den Zeitpunkt der maximalen Erhöhung, und t_med den Zeitpunkt, an dem t_max um ein Drittel abnimmt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 157, ISBN 9783936231311

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden