
»Zieht hin und erforscht das Land«. Die deutsche Palästinaforschung im 19. Jahrhundert: Die deutsche Palästinaforschung im 19. Jahrhundert. Mit e. ... für Deutsche Geschichte Universität Tel Aviv) - Haim Goren, Aus dem Hebräischen von Antje Clara Naujoks. Mit einer Einführung von Moshe Zuckermann
Netto: 10,28 €11€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Die Existenz der Preußischen Akademie der Wissenschaften, der Regierungsinstitutionen sowie einer Vielzahl von Sammlungen und Anstalten in Berlin trugen zur schnellen Entwicklung der Universität bei. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 68, ISBN 9783892446736
Der Gedenkstein wurde von Beduinen kurz vor Altens Ankunft in Jerusalem zerstört. Dies geschah im Oktober 1869, als Alten nach Jerusalem kam. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 214, ISBN 9783892446736
Robinsons drittes Buch sollte eine Zusammenfassung seiner Studien in Palästina werden, gelang ihm jedoch nur die Halbierung des ersten Teils zur physikalischen Geographie. Das Buch wurde zwei Jahre nach seinem Tod veröffentlicht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 91, ISBN 9783892446736
Johannes Nepomuk Sepp wurde in München geboren und studierte Theologie, Geschichte und Sprachen. Er beherrschte unter anderem Latein, Griechisch, Hebräisch und Arabisch. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 147, ISBN 9783892446736
Der erste preußische Konsul in Jerusalem war William Tanner Young, der 1839 seinen Dienst antrat. Die ersten drei preußischen Konsulanten wurden aufgrund ihres wissenschaftlichen Hintergrunds, insbesondere als Orientalisten, ausgewählt, während andere Staaten ausgebildete Diplomaten entsandten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 193, ISBN 9783892446736
Der Verein zielte darauf ab, die wissenschaftliche Erforschung Palästinas nach allen Beziehungen zu fördern und die Teilnahme daran in weiteren Kreisen zu verbreiten. Dies wurde in Paragraph 2 seiner Statuten ausdrücklich festgelegt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 326, ISBN 9783892446736