Startseite

Berufsziel Technikerin?


Netto: 20.07 €21,48

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783890196091
Personen:
Zeitliche Einordnung:0
Umfang: 224 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):Sachgruppe(n) 600 Technik
Verlag:
Verlag
München ; Wien : Profil
Schlagwörter:Schlagwörter Technischer Beruf ; Frau
Technik ; Frau

4217

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Berufsziel Technikerin?" von Anita Thaler befasst sich mit dem Thema Bildung, Beruf und Geschlecht im Bereich der Technik. Es werden verschiedene Mythen, Stereotype und Urteilsfehler untersucht, die oft im Zusammenhang mit Frauen in technischen Berufen auftreten. Dabei wird der Mythos der technikfeindlichen Frau, der Mythos der "natürlichen" Unterschiede zwischen Männern und Frauen und die Frage nach dem überholten Konzept des Sexismus behandelt. Das Buch liefert auch Zahlen, Fakten und die Realität bezüglich des Berufsziels Technikerin. Es werden die Voraussetzungen für Frauen, die diesen Beruf anstreben, beleuchtet und auch die Situation von Technikstudentinnen und Technikerinnen am Arbeitsmarkt analysiert. Zudem wird untersucht, wie viele Frauen in der wissenschaftlichen Lehre tätig sind und welche Vorbildtechnikerinnen es gibt. Psychologische und pädagogische Einflussfaktoren auf das Berufsziel Technikerin werden ebenfalls betrachtet. Dabei geht es um die Selbstwirksamkeitserwartung von Frauen und den sogenannten Stereotype Threat Effekt. Es wird auch diskutiert, ob Frauen anders lernen als Männer und ob es geschlechterbedingte Unterschiede in technikrelevanten Fächern gibt. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt auf der Fachhochschule und dem Faktor Geschlecht in der Technik-Bildung. Es werden Beobachtungen eines FH-Aufnahmeverfahrens vorgestellt und die Ergebnisse zusammengefasst. Zudem werden Technikstudiengänge verglichen und analysiert, welche Rolle das Geschlecht dabei spielt. Es werden auch Empfehlungen für eine geschlechtersensible Gestaltung der Technik-Bildung abgeleitet. Der Teil des Buches, der sich mit dem Technik-Beruf im Unternehmen beschäftigt, beleuchtet die Situation von Technikerinnen in Unternehmen. Es werden Good Practice Maßnahmen in Technik-Unternehmen vorgestellt und eine empirische Erhebung zum Technik-Beruf durchgeführt. Dabei werden unternehmensinterne Gruppendiskussionen und unternehmensexterne Befragungen durchgeführt, um die Erwartungen und die Realität des Technik-Berufs zu untersuchen. Am Ende des Buches werden Schlussfolgerungen zum Berufsziel Technikerin präsentiert. Es wird auch die Güte der Forschungsmethode diskutiert und die Gütekriterien qualitativer Forschung sowie das Prüfverfahren der vorliegenden Forschungsarbeit erläutert. Insgesamt bietet das Buch eine umfassende Analyse und Zusammenfassung der verschiedenen Themen rund um das Berufsziel Technikerin. Es werden Mythen und Stereotype aufgedeckt, Zahlen und Fakten präsentiert und Einflussfaktoren untersucht. Die Situation an Fachhochschulen und in Unternehmen wird beleuchtet und Empfehlungen für eine geschlechtersensible Gestaltung der Technik-Bildung und des Technik-Berufs abgeleitet.

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden