Startseite

Wie organisiert man gute Pflege?: Bausteine zu einer Ethik ambulanter ... . - Leibold, Stefan


Netto: 6.53 €6,99

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783784115849
Personen:
Zeitliche Einordnung:2005
Umfang:389 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):100 Philosophie ; 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Verlag:
Freiburg im Breisgau : Lambertus
Schlagwörter:Deutschland ; Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst ; Typus ; Ethik

4239

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Wie organisiert man "gute Pflege"? Bausteine zu einer Ethik ambulanter Pflegedienste" von Stefan Leibold behandelt die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der ambulanten Pflegedienste in Deutschland. Der Autor betrachtet insbesondere die Auswirkungen der Einführung der sozialen Pflegeversicherung im Jahr 1995 und analysiert den Pflegemarkt als "Markt". Dabei werden die Widersprüche und Konstruktionsfehler der Pflegeversicherung aufgezeigt und aktuelle Reformvorschläge diskutiert. Im zweiten Teil des Buches erfolgt eine Typisierung ambulanter Pflegedienste anhand von Interviews im Rahmen des DFG-Projektes "Ambulante Pflege zwischen Familie, Staat und Markt". Dabei werden drei Grundtypen von Pflegediensten identifiziert: der unternehmerisch orientierte Typ, der familiär-solidarische Typ und der "Spagat-Typ". Der Autor untersucht die Handlungsorientierungen und ethischen Kriterien dieser Typen und stellt fest, dass ein Pflegedienst dann als moralisch vorzugswürdig anerkannt werden kann, wenn er "gute Pflege" organisiert. Im weiteren Verlauf des Buches werden die Bausteine der Wirtschafts- und Unternehmensethik von Peter Ulrichs vorgestellt und auf die ambulante Pflege angewendet. Dabei wird betont, dass "gute Pflege" eine Wertschöpfungsaufgabe für ambulante Pflegedienste ist und verschiedene ethische Dimensionen wie Effizienz, Autonomie, Anerkennung und Care berücksichtigt werden müssen. Abschließend werden die Stärken und Schwächen der verschiedenen Pflegedienst-Typen im Hinblick auf die ausgewählten ethischen Dimensionen bewertet. Es wird diskutiert, wie die jeweilige Organisation der Pflegedienste verbessert werden kann und welche Veränderungen der Rahmenbedingungen erforderlich sind, um die Chancen für "gute Pflege" zu verbessern. Das Buch bietet eine umfassende Analyse der ambulanten Pflegedienste in Deutschland und liefert wichtige Erkenntnisse für die Organisation und Bewertung von "guter Pflege". Es richtet sich an Fachleute und Interessierte im Bereich der Pflegeethik und Gesundheitspolitik.

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden