Startseite

Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft... (Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts)


Netto: 6,78 €7,25

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783892443841
Personen:
Zeitliche Einordnung:0
Umfang:128 S
Verlag:
Wallstein
Schlagwörter:

4253


FAQ zum Buch



Die CD-ROMs werden kritisiert, weil die Autoren vollständig auf Hinweise zu weiterführender Forschungsliteratur verzichten, was als großer und unnötiger Nachteil angesehen wird. Es hätte sinnvoll sein können, am Ende jedes Topics drei oder vier einschlägige Titel zu nennen, um die Überprüfbarkeit des Materials zu gewährleisten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 102, ISBN 9783892443841

Michael Georg Mniszechs zweite Ehe mit Ursula Zamoyska, einer Nichte des Königs, beeinflusste seine Karriere entschieden. Dieser Verbindung verdankte er unter anderem seine Ernennung zum Hofmarschall von Litauen und zum Präsidenten der Ökonomischen Kommission der königlichen Einkünfte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 15, ISBN 9783892443841

Die Annäherung an westeuropäische Gelehrte spielte eine wichtige Rolle in der gesamten Außenpolitik Stanislaus Augusts, da sie Teil einer politischen Strategie war, das Königreich Polen der europäischen Kultur und Wissenschaft wieder anzunähern. Die vom König unternommenen Bemühungen, ausländische Gelehrte einzuladen, zeugen davon, dass dies eine zentrale Aufgabe in seiner Außenpolitik darstellte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 22, ISBN 9783892443841

Elisabetta Caminer Turra und ihre Mitstreiter verstanden Kulturvermittlung als programmatische Aufklärungsarbeit, die den Abbau von Vorurteilen und die Förderung des menschlichen Verstandes zum Ziel hatte. Durch den verstärkten Informationsfluss zwischen Nationen wollten sie Mißverständnisse überwinden und gemeinsamen Nutzen aus dem Austausch von Kenntnissen und Entdeckungen schaffen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783892443841

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden