
Anna Louisa Karsch. Von Schlesischer Kunst und Berliner Natur: Ergebnisse des Symposions zum 200. Todestag der Dichterin
Netto: 6,72 €7,19€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
In diesem Tagungsband erfährt das tradierte Bild der Karschin als Naturtalent und Volksdichterin eine Revision. Gegenstand sind die Gedichte und die erste Gedichtausgabe der Autorin, die Briefe und Briefwechsel, insbesondere mit dem Freund und Mentor Gleim, sowie die zeitgenössische kunsttheoretische Rezeption, zum Beispiel bei Herder, Goethe, Sulzer, Therese Huber. Volkspoesie und Kunstpoesie, Gattung und Geschichte des Briefs, insbesondere des Frauenbriefs und des Liebesbriefs im 18. Jahrhundert, werden angesichts des Phänomens Karschin neuerlich zur Diskussion gestellt.
FAQ zum Buch
Karschin fungiert als Übergangsfigur, die in ihren satirischen Lyrikformen sowohl „Adelskritik am Hofe“ als auch „Kritik des nicht-höfischen Bürgertums“ artikuliert. Ihre Werke wie „Das beständige Einerlei“ und „Schlesisches Bauerngespräch“ überschreiten traditionelle Formen und antizipieren den kulturellen Bruch des 18. Jahrhunderts zwischen populärer Kultur und bürgerlicher Kunst. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 55, ISBN 9783892440383
Die Verzögerung der Veröffentlichung der Karschinschen Gedichte wurde durch die Schwierigkeiten bei der Papierbeschaffung während des Siebenjährigen Krieges und die Arbeitsbelastung des Buchdruckers Winter verursacht. Zudem musste Sulzer die Vorrede schreiben, und der Kupferstecher Meil verzögerte den Prozess, was dazu führte, dass das Buch schließlich 1764, nicht 1763, erschien. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 60, ISBN 9783892440383
Johann Georg Sulzer übernahm die Verpflichtungen und zahlte die Zinsen der Karschin, da er mit der Familie Bachmann verschwägert war. Er war derjenige, der den Schuldenberg der Karschin abtrug, wie in einem Brief an Gleim vom 15. September 1769 beschrieben wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 63, ISBN 9783892440383
Die Aktionäre erhielten 5 % Zinsen in Form von Büchern nach eigener Wahl. Das Geld aus den Aktien wurde bei der königlichen Bank zu 3 % Zinsen angelegt, wobei der Gewinn nach drei Jahren abgerechnet und verteilt werden sollte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 64, ISBN 9783892440383
Ein Mol ist die Stoffmenge, die genauso viele Teilchen (Atome, Moleküle, Ionen) enthält wie Atome in genau 12 Gramm Kohlenstoff-12. Avogadro“sche Zahl beträgt $$6.022 imes 10^{23}$$ Teilchen pro Mol. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 6, ISBN 9783892440383
Die typographische Gesellschaft scheiterte aufgrund von Bachmanns finanziellen Schwierigkeiten, langwierigen Verhandlungen mit Bode und der mangelnden Ausführung der Projekte. H. Holstein sieht den mäßigen Erfolg der Gesellschaft als zentrale Ursache für Bachmanns Bankrott, während Gleim die Idee nicht als gescheitert betrachtete, sondern die Umsetzung als fehlerhaft. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 65, ISBN 9783892440383
Der versehafte Brief beeindruckte und amüsierte Goethe, sodass er am selben Tag in Karschs Wohnung kam und sich mit ihr unterhielt. Das gelungene Werk hatte den von der Verfasserin gewünschten Erfolg. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 67, ISBN 9783892440383
Die poetische Epistel musste an einen bestimmten Empfänger gerichtet sein, aber nicht allein für diesen interessant sein. Sie sollte die primären brieflichen Formelemente wie Anrede, Mitteilung und Schluß enthalten sowie in Versform verfasst sein. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 68, ISBN 9783892440383