Startseite

Bergheim. Die Kreisstadt an der Erft


Netto: 9,29 €9,94

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783897021792
Personen:
Zeitliche Einordnung:1999
Umfang:128 S
Format:; 24 cm
Sachgruppe(n):61 Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen ; 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
Verlag:
Erfurt : Sutton
Schlagwörter:Bergheim (Erft) ; Geschichte 1890-1960 ; Bildband

4315


FAQ zum Buch



Er litt unter Depressionen und wurde Ende 1877 aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig pensioniert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 125, ISBN 9783897021792

Das Martinswerk in Bergheim-Kenten wurde zwischen 1914 und 1916 als erste Großanlage in Deutschland für die Gewinnung von kalzinierter Tonerde gebaut. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783897021792

Die Dorfschule in Wiedenfeld wird in dem Text erwähnt. Die Klasse besteht aus Schülern verschiedener Klassenstufen und wird von Lehrer Clemens und Lehrkraft Fräulein Ott unterrichtet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 65, ISBN 9783897021792

Der „Hahneköppen“-Brauch entstand als Ausdruck des Widerstands gegen die französische Besatzung von 1794 bis 1815, bei dem unterdrückte Bauern symbolisch dem „gallischen Hahn“ den Kopf abschlugen. Dieser Akt der Protestform entwickelte sich später zu einer Volksbelustigung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 111, ISBN 9783897021792

Der Bestand dieser Pferde nahm ab, weil die zunehmende Motorisierung in den 1930er Jahren die Arbeit auf den Feldern veränderte und Maschinen die Pferde ersetzten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 53, ISBN 9783897021792

Der Verein hieß nach der Umwandlung Bürgerverein „Unitas“. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 79, ISBN 9783897021792

Der Dachstuhl des Aachener Tores brannte 1956. Beim Wiederaufbau wurde eine neue Dachform gewählt, nachdem das Walmdach weitgehend zerstört worden war. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783897021792

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden