Startseite

Zeit für Gefühle : eine linguistische Analyse zur Emotionsthematisierung in deutschen Schlagern / Dessislava Stoeva-Holm


Netto: 9,43 €10,09

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783823360704
Personen:
Zeitliche Einordnung:2004
Umfang:143 S
Format:; 23 cm
Sachgruppe(n):830 Deutsche Literatur ; 780 Musik
Verlag:
Tübingen : Narr
Schlagwörter:Deutsch ; Schlager ; Textsorte ; Gefühl ; Wortschatz ; Geschichte 1969-2001
Deutschland ; Schlager ; Gefühl <Motiv> ; Geschichte 1969-2001

435


FAQ zum Buch



Die Forschung zu Gefühlen umfasst unterschiedliche Ansätze wie psychophysiologische, kognitionstheoretische, lerntheoretische und psychobiologische Konzeptionen. Zudem werden Gefühle je nach Verankerung in der Psychologie als Reaktionsmuster, Auslöser oder Funktionen wie Adaptation oder Handlungssteuerung beschrieben. Unterschiedliche Definitionsversuche nutzen deskriptive, präskriptive oder prototypische Methoden, während mikroskopische Ansätze (z.B. peripher-physiologisch) und makroskopische (z.B. handlungstheoretisch) Konzepte differenziert werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 12, ISBN 9783823360704

Die Erzählungen in Schlagertexten sind kurze, subjektive Minigeschichten, die das Erleben und Fühlen des lyrischen Ichs vermitteln. Sie folgen einer Struktur, die vom Bekannten und Vertrauten zum Neuen führt, und konzentrieren sich auf emotionale Inhalte, vorzugsweise das Liebesgefühl. Die Erzählweise ist stark von der äußeren Form des Schlagers abhängig, wie Zeitbegrenzung und musikalische Strukturen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 39, ISBN 9783823360704

Phraseme in Schlagertexten sind typischerweise metaphorisch motiviert und greifen auf vertraute sprachliche Einheiten aus der Umgangssprache zurück. Sie ermöglichen eine kürzere, effiziente Versprachlichung von Emotionen und werden häufig in Vorstrophen und Refrainen verwendet. Durch ihre dichte semantische Struktur und die Flexibilität in der Modifikation unterstützen sie sowohl die Einprägsamkeit als auch die thematische Vielfalt der Texte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 57, ISBN 9783823360704

Die Vokabularauswahl in Schlagertexten umfasst Wörter, die als Teil semantischer Felder strukturiert sind und gemeinsam den Inhalt “Gefühl“ repräsentieren. Jedes Wort unterscheidet sich durch spezifische Merkmale von anderen Feldnachbarn, um eine differenzierte Darstellung zu ermöglichen. Die semantischen Beziehungen innerhalb des Feldes tragen zur konkreten Ausprägung von Emotionen bei. Das Vokabular nutzt paradigmatische Ordnungsprinzipien, um Gefühle kontextuell und differenziert zu vermitteln. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 73, ISBN 9783823360704

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden