
Gottes Sein zur Welt - Susanne Schaefer
Netto: 16,33 €17,47€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie sich das hermeneutische Prinzip der Schleiermacherschen Glaubenslehre: das Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit, auf die konkrete Gestaltung seiner Dogmatik auswirkt – und sucht dabei die Vermutung zu bestätigen, dass die als problematisch benannten Aspekte des großen Entwurfs der Schleiermacherschen Dogmatik keine Inkonsistenzen des Entwurfs, sondern vielmehr die logische Konsequenz einer äußerst stringenten Befolgung des einmal gewählten subjekttheoretischen Ansatzes sind.
FAQ zum Buch
Die Aussagen der Einleitung zur Glaubenslebre werden von Schleiermacher als keine „eigentlich dogmatischen Sätze“ betrachtet. Sie stellen eine ansatzweise Verwirklichung des Programms der Philosophischen Theologie dar, sind jedoch von der eigentlichen Dogmatik abgegrenzt. Ihr Status ist somit philosophisch, nicht dogmatisch, und sie dienen der Rekonstruktion des Verhältnisses von Theologie und Philosophie. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 81, ISBN 9783791718194
Das “schlechthinnige Abhängigkeitsgefühl“ bezeichnet bei Schleiermacher das Bewusstsein der menschlichen Abhängigkeit vom einen Höchsten und Unendlichen. Es ist ein spezifisch christliches Selbstbewusstsein, das sich von anderen religiösen Formen durch seine Ausrichtung auf die monotheistische Gottesvorstellung unterscheidet. Dieses Gefühl ist zentral für die hermeneutische Grundlage seiner Glaubenslehre. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 102, ISBN 9783791718194
Schleiermacher beschreibt Gottes schöpferisches Handeln aus der Perspektive des menschlichen Selbstbewusstseins, das den Zusammenhang von Endlichem und Unendlichem reflektiert. Seine Schöpfungstheologie legt die transzendentalen Bedingungen für ein Leben unter dem Wechsel der Dominanz von Sünde und Gnade dar. Sie zielt nicht primär auf die Entstehung der Welt, sondern auf die Möglichkeitsbedingungen endlicher Freiheit. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 106, ISBN 9783791718194
Die werkimmante Ursachenforschung untersucht die Gründe für die spezifische Gestaltung der theologischen Lehrstücke, während die philosophiegeschichtliche Spurensuche die Einflüsse zeitgenössischer philosophischer Strömungen auf Schleiermachers Glaubenslebre analysiert. Beide Ansätze dienen dazu, das Verständnis seines Gott-Welt-Verhältnisses und seiner Schöpfungstheologie zu vertiefen. Sie zeigen, wie seine theologische Konzeption durch interne logische Notwendigkeiten und äußere philosophische Einflüsse geprägt war. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 174, ISBN 9783791718194
According to the text, Pannenberg suggests that Schleiermachers reserve towards the creation concept might be linked to Fichtes criticism of the idea of Gods personality. The text indicates that this connection is part of a broader discussion about possible influences on Schleiermachers theology. However, the text does not confirm this influence directly but presents it as a hypothesis. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 176, ISBN 9783791718194