Kartellrechtliche Aspekte virtueller Unternehmen am Beispiel der City-Logistik - Alexander Ergenzinger
Netto: 23,36 €25€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Kartellrechtliche Aspekte virtueller Unternehmen am Beispiel der City-Logistik" von Alexander Ergenzinger behandelt verschiedene Themen im Zusammenhang mit virtuellen Unternehmen und dem Kartellrecht. Im ersten Kapitel wird die Problemstellung der City-Logistik eingeführt. Es wird auf die wirtschaftliche Lage in den Städten eingegangen und die damit verbundenen Herausforderungen wie die Warenannahme und Umweltbelastungen wie Lärm, Unfälle und Luftschadstoffe werden diskutiert. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der City-Logistik vorgestellt, sowohl innerhalb von Unternehmen als auch zwischen Unternehmen und auf kommunaler Ebene. Zudem wird der Begriff der City-Logistik definiert. Im vierten Kapitel werden die Produktionskosten untersucht. Es wird auf die Konzepte der Economies of Scale, Subadditivität und Verbundeffekte eingegangen. Das fünfte Kapitel behandelt die Transaktionskosten. Es werden die Grundlagen der Transaktion von Verfügungsrechten und das Organizational Failures Framework erklärt. Zudem werden die verschiedenen Transaktionsmerkmale wie Spezifität, Unsicherheit und Häufigkeit diskutiert. Die Quantifizierung von Transaktionskosten und verschiedene Vertragstypen wie klassische, neoklassische und relationale Verträge werden vorgestellt. Die Vorteilhaftigkeit von Markt oder Hierarchie wird diskutiert und das Markt-Hierarchie-Paradigma wird erläutert. Die City-Logistik wird in Bezug auf Transaktionskostenmerkmale untersucht. Im sechsten Kapitel werden verschiedene Formen der Zusammenarbeit von Unternehmen behandelt. Es werden virtuelle Unternehmen, Kooperationen, Unternehmenszusammenschlüsse und Kartelle erklärt. Die Grundlagen und der Begriff des virtuellen Unternehmens werden erläutert. Es wird auf Netzwerke, Informations- und Kommunikationssysteme eingegangen. Zudem wird die Bedeutung von Kooperationen und der Unterschied zwischen Kooperation und Wettbewerb diskutiert. Verschiedene Erscheinungsformen der Unternehmenszusammenschlüsse und Formen der Zusammenarbeit bei unterschiedlicher Bindungsintensität werden vorgestellt. Strategische Allianzen und Gemeinschaftsunternehmungen werden erklärt. Kartelle werden ebenfalls behandelt. Im siebten Kapitel wird das deutsche Wettbewerbsrecht eingeführt. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) werden erläutert. Die Systematik des GWB und verschiedene Wettbewerbsbeschränkungen wie vertikale und horizontale Wettbewerbsbeschränkungen sowie abgestimmtes Verhalten werden diskutiert. Die Fusionskontrolle und Ausnahmen vom Kartellverbot wie schlicht kontrollierte Kartelle, Anmeldekartelle, Widerspruchskartelle, Erlaubniskartelle, Mittelstandskartelle und Bagatellkartelle werden vorgestellt. Kooperationen und strategische Allianzen aus der Sicht des GWB werden betrachtet. Das Kartellrecht in der Europäischen Union wird ebenfalls behandelt. Im achten Kapitel werden Anwendungsbeispiele vorgestellt. Die Baulogistik am Potsdamer Platz wird als Beispiel genannt und die Antragstellung, Genehmigung und Anwendung auf die City-Logistik werden erläutert. Weitere Beispiele aus Kassel und Bremen werden ebenfalls genannt. Das Problem der Vernetzung wird diskutiert. Im Resümee werden die wichtigsten Erkenntnisse des Buches zusammengefasst. Das Buch enthält auch ein Literaturverzeichnis.