Startseite

Rehabilitation und sozialer Kontext: Psychologische Konzepte für Klinik und Nachsorge


Netto: 17,45 €18,67

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783931589677
Personen:
Zeitliche Einordnung:2005
Umfang:371 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):610 Medizin, Gesundheit ; 150 Psychologie ; 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Verlag:
Bonn : Dt. Psychologen-Verl.
Schlagwörter:Rehabilitation ; Sozialpsychologie ; Kongress ; Erkner <2003>

4443


FAQ zum Buch



Im “Theoriemodell der Rehabilitation“ werden persönliche und soziale Ressourcen als zentrale Faktoren für die Bewältigungsprozesse von Menschen mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen hervorgehoben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 120, ISBN 9783931589677

Die Reha-Nachsorge soll den Reha-Prozess verbessern, die Kompetenzen der Rehabilitanden stärken und gleichzeitig kostengünstig sein. Sie zielt darauf ab, Effektivität und Effizienz zu erhöhen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 142, ISBN 9783931589677

Der soziale Status hat einen signifikanten Einfluss auf die Gesundheit: Bei abnehmendem sozialen Status steigen die Frühsterblichkeit, die Inzidenz und Prävalenz von Erkrankungen sowie der Gesundheitszustand verschlechtert sich. Zudem hat sich die gesundheitliche Ungleichheit zwischen Gruppen mit unterschiedlichem sozialem Status in jüngster Zeit weiter vergrößert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 50, ISBN 9783931589677

Ältere Arbeitnehmer bewerten insbesondere den Wechsel des Vorgesetzten und die Einführung oder Umstellung von EDV-Systemen als wesentliche Anlässe für ihre psychosomatischen Beschwerden. Diese Veränderungen sind im Kontext von Rationalisierungsmaßnahmen, Ökonomisierung von Arbeitsabläufen und Flexibilisierung der Arbeitswelt besonders belastend. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 134, ISBN 9783931589677

Die Studie untersucht, ob zusätzliche psychologisch relevante Aspekte des Aufenthaltes in einer psychosomatischen Klinik, neben gut beschriebenen Behandlungselementen wie Gesprächen unter Mitpatienten, als therapeutisch wirksam eingestuft werden. Ziel ist es, solche Faktoren zu identifizieren, die den Behandlungserfolg beeinflussen könnten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 36, ISBN 9783931589677

Das Krankheitsfolgen-Modell der WHO und darauf aufbauende Theoriemodelle weisen der Rehabilitation, auch der medizinischen, im Kern eine soziale Zielsetzung zu. Die Verbesserung der Teilhabe am normalen Leben in Familie, Beruf und Gesellschaft stellt die entscheidende Zieldimension aller rehabilitativen Bemühungen dar. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 7, ISBN 9783931589677

Die Sterblichkeit beträgt im ersten Monat nach dem Schlaganfall durchschnittlich 20 % und im ersten Jahr 30 %. Diese Angaben werden im Text ohne weitere Quellenangabe gemacht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 73, ISBN 9783931589677

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden