Startseite

Treu und Glauben als Grundrecht nach Art. 9 der schweizischen Bundesverfassung Chiariello, Elisabeth


Netto: 18.97 €20,3

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783727297755
Personen:
Zeitliche Einordnung:2004
Umfang:XXXIV, 254 S
Format:; 23 cm
Sachgruppe(n):340 Recht
Verlag:
Bern : Stämpfli
Schlagwörter:Schweiz: Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (1999) ; Treu und Glauben ; Grundrecht

4447

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Treu und Glauben als Grundrecht nach Art. 9 der schweizerischen Bundesverfassung" von Elisabeth Chiariello behandelt die Funktion und Bedeutung von Treu und Glauben in einer demokratischen und marktwirtschaftlichen Rechtsordnung. Es untersucht den Vertrauensschutz in verschiedenen Rechtsgebieten, wie dem schweizerischen Privatrecht, dem Verwaltungsrecht, dem Völkerrecht, dem Recht der Europäischen Gemeinschaften und dem Deutschen Grundgesetz. Im zweiten Teil des Buches wird der Vertrauensschutz als Grundrecht im schweizerischen Verfassungsrecht behandelt. Es wird die verfassungsrechtliche Entwicklung in der Schweiz untersucht und die Bedeutung der Ausprägung einer Rechtsposition als Grundrecht erläutert. Besonderes Augenmerk wird auf die Tragweite von Treu und Glauben nach Art. 9 der schweizerischen Bundesverfassung gelegt. Des Weiteren wird die Verflechtung und Trennung des verwaltungsrechtlichen und grundrechtlichen Vertrauensschutzes betrachtet. Dabei werden sowohl der materiellrechtliche Aspekt, also die Auskristallisierung eines Grundsatzes des Verwaltungsrechts zum Grundrecht der Verfassung, als auch der prozessuale Aspekt, also die gerichtliche Durchsetzung des Vertrauensschutzes, behandelt. Das Buch untersucht auch das Verhältnis von Treu und Glauben nach Art. 9 der schweizerischen Bundesverfassung zu anderen Grundrechten, wie dem Willkürverbot, der Eigentumsgarantie und dem Verbot des überspitzten Formalismus. Dabei wird aufgezeigt, wie Treu und Glauben in der schweizerischen Rechtsordnung wohlerworbene Rechte schützt und wie es mit dem Verhältnismässigkeitsprinzip und dem allgemeinen Grundsatz von Treu und Glauben nach Art. 5 der Bundesverfassung zusammenhängt. Das Buch schließt mit den Hauptergebnissen und einem Literaturverzeichnis. Es bietet eine umfassende Untersuchung des Treu und Glauben als Grundrecht nach Art. 9 der schweizerischen Bundesverfassung und ist daher für Juristen und Rechtswissenschaftler von Interesse.

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden