Der Bayerische Reichskreis (1500 bis 1803).: Strukturen, Geschichte und Bedeutung im Rahmen der Kreisverfassung und der allgemeinen institutionellen ... (Schriften zur Verfassungsgeschichte) - Hartmann, Peter Claus
Netto: 28,04 €30€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Der Bayerische Reichskreis (1500 bis 1803): Strukturen, Geschichte und Bedeutung im Rahmen der Kreisverfassung und der allgemeinen institutionellen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches" von Peter Claus Hartmann behandelt die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung des Bayerischen Reichskreises im Kontext der Reichsverfassung und der institutionellen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches. Im ersten Teil des Buches werden die allgemeine Entwicklung der Reichskreise und die Entstehung der Reichskreise im Jahr 1500 sowie die Schaffung von zehn Reichskreisen im Jahr 1512 untersucht. Es wird auch auf die Entwicklung und wachsenden Kompetenzen der Kreise bis zum Jahr 1600 sowie auf die Ausweitung der Kreisfunktionen im 17. und 18. Jahrhundert eingegangen. Zudem wird die Rolle der Kreise als wichtigste Organe der Reichsexekutive, wie die Erhebung der Reichssteuern, die Aufstellung der Kreiskontingente als Teil des Reichsheeres, die Exekution der Reichsgerichtsurteile und das Münzwesen, untersucht. Im zweiten Teil des Buches wird die Verfassung der Reichskreise analysiert. Dabei werden die geographische Lage, der Umfang und die Mitglieder der Reichskreise betrachtet. Es wird auch auf die Einwohnerzahlen und Konfessionsverhältnisse der Kreise sowie auf die verschiedenen Institutionen, wie das Kreisausschreibe- und Direktorenamt, der Kreishauptmann bzw. -obrist und die Kreistage, eingegangen. Der dritte Teil des Buches beschäftigt sich mit der allgemeinen Struktur des Bayerischen Kreises. Es wird die geographische Lage des Kreises betrachtet und die Entwicklung des Mitgliederstandes vom 16. bis zum 19. Jahrhundert analysiert. Zudem werden die einzelnen Kreisstände, wie das Erzstift Salzburg, das Hochstift Freising, das Hochstift Passau, das Hochstift Regensburg, die Fürstpropstei Berchtesgaden, das Stift St. Emmeram, das Stift Niedermünster, das Stift Obermünster, das Stift Kaisheim, Waldsassen-Chiemsee-Rot, das Herzogtum/Kurfürstentum Bayern, das Fürstentum (Herzogtum) Pfalz-Neuburg, die Landgrafschaft Leuchtenberg, die Grafschaft Haag, die Grafschaft Ortenburg, die Herrschaft Ehrenfels, die Herrschaft Wolfstein (Sulzbürg-Pyrbaum), die Herrschaft/Grafschaft Hohenwaldeck (Maxirain), die Reichsstadt Regensburg, die Grafschaft Störnstein, die Herrschaft Breitenegg, das Fürstentum (Herzogtum) Pfalz-Sulzbach und die Herrschaft Degenberg, untersucht. Im vierten Teil des Buches wird die Funktionsweise des bayerischen Reichskreises analysiert. Es werden die Aufgaben der beiden Kreisausschreibenden Fürsten, die Rolle des Kaisers und der Kreisstände auf die Verhandlungen und Diskussionen des Kreistages, die Durchführung der Kreisbeschlüsse und die Ausführung der Reichssteuern, die Aufstellung der Kreiskontingente, die Regelung des Münzwesens, die Zoll- und Wirtschaftsangelegenheiten sowie die Kreisexekution und die Exekution von Reichsgerichtsurteilen untersucht. Im fünften Teil des Buches wird die Entwicklung und die Aktivitäten des Bayerischen Kreises von 1500 bis 1803 betrachtet. Dabei werden verschiedene Phasen, wie die Anfänge und das Zusammenwachsen des Kreises bis 1537, die Türkenhilfe, zunehmende Aktivitäten, Spannungen und Konsolidierung des Kreises von 1538 bis 1554, die Entstehung einer dauerhaften Kreisverfassung von 1555 bis 1560, der weitere Ausbau der Kreisinstitutionen und -aktivitäten in den Bereichen Münzwesen und Friedenssicherung von 1561 bis 1579, der Kreis von 1580 bis 1593, die konfessionellen Spannungen, türkische Bedrohung und Auseinandersetzungen mit Salzburg von 1594 bis 1617, der Kreis im 30-jährigen Krieg, der Kreis in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, der Kreis während des Spanischen Erbfolgekrieges, der Kreis während des Polnischen Thronfolgekrieges, der Kreis im Siebenjährigen Krieg, der Streit um Kaisheim, die Kreisaktivitäten von 1764 bis 1792 und das Ende des Kreises untersucht. Im sechsten Teil des Buches wird die Bedeutung des bayerischen Reichskreises im Rahmen der Kreis- und Reichsverfassung von 1500 bis 1803 zusammengefasst. Zusammenfassend untersucht das Buch die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung des Bayerischen Reichskreises im Kontext der Reichsverfassung und der institutionellen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches. Es betrachtet die Verfassung der Reichskreise, die Struktur des Bayerischen Kreises und die Funktionsweise des bayerischen Reichskreises. Zudem werden die Entwicklung und die Aktivitäten des Bayerischen Kreises von 1500 bis 1803 analysiert und die Bedeutung des bayerischen Reichskreises im Rahmen der Kreis- und Reichsverfassung zusammengefasst.