Kirchenbauten profan genutzt: Der Baubestand in Österreich - Buch - Sehr gut - Wehdorn, Jessica
Netto: 16,11 €17,24€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Kirchenbauten profan genutzt: Der Baubestand in Österreich" von Jessica Wehdorn beschäftigt sich mit der Nutzung von ehemaligen Kirchenbauten für profane Zwecke in Österreich. Die Autorin gibt einen Überblick über den Forschungsstand zu diesem Thema und erklärt ihre Ziele und Methodik. Im ersten Kapitel geht es um die Bedeutung der Kirche als heiliger Ort und die ethische Frage, ob es vertretbar ist, einen Kirchenbau für profane Zwecke zu nutzen. Es werden verschiedene Aspekte der Profanierung von Kirchen in Österreich beleuchtet, wie die Gründe für die Profanierung und die neuen Besitzverhältnisse nach der Profanierung. Im nächsten Kapitel wird der aktuelle Bestand an profanierten Kirchen in Österreich untersucht. Dabei werden der Zeitpunkt der Profanierung, die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten, die Besitzverhältnisse und der Zustand der Bausubstanz betrachtet. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Ansätzen der Denkmalpflege und der Analyse von Kirchenbauten. Es werden die Werte und der Denkmalschutz diskutiert sowie mögliche Gefährdungen für die Bauwerke. Im praktischen Teil des Buches werden verschiedene Aspekte der Sanierung und Gestaltung von profanierten Kirchen behandelt. Es werden technische Ausbauten, die Außenerscheinung, Detailfragen, Innenräume, Freilegungen und Entdeckungen, Möblierung und Beleuchtung betrachtet. Ein Kapitel widmet sich dem Vergleich mit anderen europäischen Ländern, insbesondere Deutschland, und den dortigen Erfahrungen mit der Nutzung von Kirchenbauten für profane Zwecke. Zum Schluss gibt die Autorin einen Ausblick auf mögliche Entwicklungstendenzen und stellt einen Entwurf für eine Leitlinie zur Nutzung von profanierten Kirchen vor. Das Buch schließt mit einem Katalog von profanierten Kirchen in Österreich und einem Anhang mit Quellenangaben und Abkürzungen.