Startseite

Territorialität und Psychodynamik


Netto: 13,32 €14,25

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783898060028
Personen:
Zeitliche Einordnung:2000
Umfang:357 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):61 Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen ; 11 Psychologie ; 44 Umweltschutz, Raumordnung, Landschaftsgestaltung
Verlag:
Gießen : Psychosozial-Verl.
Schlagwörter:Siedlungsgeografie ; Territorialität ; Psychodynamik

4525

Buchzusammenfassung:



Das Buch stellt die erste Einfuhrung in eine - am psychoanalytischen Paradigma orientierte - Psychogeographie dar. Es sichtet die in den letzten Jahren haufiger werdenden Beitrage zu dieser Thematik - sei es in den Raumwissenschaften selbst oder auch in anderen Wissenschaftsbereichen -, bezieht sie aufeinander und macht auf diese Weise in der psychoanalytischen Literatur sonst kaum angesprochene Themenbereiche einem weiteren Leserkreis zuganglich. Dabei ist es faszinierend, wie pointierte psychoanalytische Perspektiven solcher neueren Arbeiten gangige geographisch/raumwissenschaftliche Erklarungen erganzen und neu konturieren. Angesprochen werden grundlegende psychogeographische Konstellationen wie territoriale Konflikte, Aggressivitat und Geschlechtergeographie (am Beispiel islamischer Gesellschaften), Trennungsangste und das lockende Dort als Determinanten geographischer Mobilitat (so am Beispiel US-amerikanischer Immigranten) sowie der mannliche und der weibliche Blick auf Landschaften und Raume.



FAQ zum Buch



Der Text definiert die „präsentative Symbolik“ als die symbolische Bedeutung, die Phänomenen der sinnlich erfahrbaren Umwelt, einschließlich Stadtgestaltung und Architektur, eigen ist. Sie wirkt als „Ganzheit“, die emotionale „Tiefenschichten“ anspricht, die sich mit lebensgeschichtlich erworbenen Beziehungs- und Erlebensstrukturen in Beziehung setzen lassen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 16, ISBN 9783898060028

Die Objektbeziehungstheorie stellt den Beziehungsaspekt im Gegensatz zur „one-body psychology“ in den Vordergrund. Sie ermöglicht die theoretische Erklärung intra- und interpsychischer Strukturierungen sowie psychogeographischer räumlich-territorialer Konstellationen durch individual- und sozialpsychologische Mechanismen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 23, ISBN 9783898060028

Der Text untersucht das Verhältnis des geschlechtsspezifischen Blicks, insbesondere des „männlichen“ Blicks, zur räumlichen Umwelt und Landschaft. Dabei wird auch der „weibliche“ Blick betrachtet, um den Geschlechterkontrast deutlicher hervorzubringen, und es wird gefragt, ob Männer und Frauen unterschiedlich sehen. Zudem wird die Rolle der (fast durchweg männlichen) Geographen in ihrer Berufstätigkeit mit Landschaften und Räumen analysiert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 100, ISBN 9783898060028

Das Territorium der Anderen wird in Analogie zu frühen körperlichen Vorgängen „gesäubert“, „assimiliert“ und „inkorporiert“, um es mit eigenen Werten und Normen als identisch zu empfinden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 51, ISBN 9783898060028

Der Text beschreibt den Prozess der „Externalisierung“, bei dem nicht akzeptierte Anteile des Selbst anderen Menschen oder Dingen angeheftet werden. Dies führt dazu, dass in Gruppenkonflikten gegenseitige negative Zuschreibungen entstehen, da die verdrängten Anteile auf andere projiziert und als „böse“ wahrgenommen werden, was die territoriale Symbolik und die Gruppenidentität verschärft. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 47, ISBN 9783898060028

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden