
Wolgast - Ines Kakoschke
Netto: 9,07 €9,71€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Das „Theatrum Europaeum“ des Matthäus Merian d.Ä. enthält etwa 2.000 Städteansichten und Karten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783897026407
Die „Volker“ hatte eine Tragfähigkeit von 263 Tonnen und wurde 1997 verschrottet, während die „Roland“ mit 181 Tonnen 1995 als Gaststätte in der Rügen“schen Küste verblieb. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 37, ISBN 9783897026407
Robert Hess dokumentierte Architektur und Technik, während Rudolf Peters sich auf den sportlichen Bereich spezialisierte. Die Kombination beider Stile ergab eine vielseitige Darstellung des Wolgaster Alltags. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 6, ISBN 9783897026407
Der Bau der Peenebrücke begann am 19. Mai 1933. Dieser Termin markiert den Start der konkreten Baumaßnahmen, nachdem zuvor die Planungen und Finanzierungsfragen geklärt worden waren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 61, ISBN 9783897026407
Der Peenestrom war ein entscheidender Faktor in der Entwicklung von Wolgast. Er beeinflusste die Wahl des Siedlungsplatzes, die Anlage der Burg und den Verkehrsweg, sowie die Industrialisierung nach dem Abbruch der Schlossruine. Zudem prägte er das Alltagsleben durch den Schiffsverkehr und die Nutzung des Flusses. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 7, ISBN 9783897026407
Die Mühle produzierte Holzpulver, das in Säcken und Fässern verschickt oder für besondere Zwecke fermentiert wurde. Zudem wurden Farbholzextrakte, die für das Färben von Materialien wie Wolle, Seide, Papier und Leder verwendet wurden, nach Russland und die nordischen Staaten exportiert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 81, ISBN 9783897026407