Startseite

Die Allgemeine Relativitätstheorie als SO(3)-Eichtheorie - Michael Mattes


Netto: 8,70 €9,31

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783934529472
Personen:
Zeitliche Einordnung:2000
Umfang:150 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):29 Physik, Astronomie
Verlag:
Berlin : Pro Business
Schlagwörter:Allgemeine Relativitätstheorie ; Eichtheorie ; SO-3-Symmetrie

4623


FAQ zum Buch



Die Strukturgruppe GL⁺(4, ℝ) des Tangentialbündels muss auf ihre Untergruppe SO(1,3) reduzierbar sein. Dies erfordert, dass das Tangentialbündel einen Bündelatlas besitzt, dessen Übergangsfunktionen ausschließlich Werte in SO(1,3) annehmen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 21, ISBN 9783934529472

Die Spur von h muss die Bedingung (Sp h)^2 ≥ (Sp h²) erfüllen, um eine positive Energie zu gewährleisten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 48, ISBN 9783934529472

Die relative Torsion Z und der Spin Σ sind durch die Gleichung $stackrel{1 j}{Z}^{lambda}{ }_{mu u}=2 pi Sigma^{lambda}{ }_{mu u}$ verbunden, was eine direkte proportionale Beziehung zwischen ihnen beschreibt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 62, ISBN 9783934529472

Der Einsteintensor muss eine verschwindende Divergenz besitzen, was durch ∇ ⋅ E ≡ 0 dargestellt wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 75, ISBN 9783934529472

Der Tensor 𝒯 unterscheidet sich von seinem kanonischen Analogon 𝐓 durch einen Korrekturterm 𝐭. Aufgrund des Kompensationsprinzips und der Feldgleichungen erster Ordnung sind die Tensoren 𝒯 und 𝐓 jedoch identisch, wie die Gleichung 𝒯_{ρκ} ≡ T_{ρκ} zeigt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 89, ISBN 9783934529472

Die kovariante Konstanz des Projektors B² ergibt sich aus der Bedingung (III.12). In der (1+3)-Aufspaltung spielt er eine wichtige Rolle, da er als Fasermetrik verwendet werden kann. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 34, ISBN 9783934529472

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden